Schriftenverzeichnis Rudolf Post Stand Juli 2020

   

1. Selbständig erschienene Publikationen

2. Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden u. a.

3. Besprechungen, Rezensionen

   

- Titel in chronologischer Abfolge -

 

1. Selbständig erschienene Publikationen

 

Romanische Entlehnungen Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten. Diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes. Diss. Mainz 1982. Wiesbaden 1982. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 6). [XVI, 376 S., 63 Karten]. Rezensionen: Heinrich Tiefenbach in: Beiträge zur Namenforschung 18. 1983, S.330-332. komm. Anz. in: The Year's Work in modern Language Studies 45. 1984, S. 617-618. Frankwalt Möhren in: Zeitschrift für romanische Philologie 101. 1985, S. 371-374. Dieter Karch in: Language Problems and Language Planning 9:2 1985. Erika Bauer in: Germanistik 27. 1986, S. 34-35. Hermann Niebaum in: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 108.1986, S. 235-237. Henning von Gadow in: Zeitschrift für Dialektologie und Lingusitik 55.1988, S. 223-225.
Pfälzisches Wörterbuch Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post. Bearbeiter an Band IV-VI. Wiesbaden/Stuttgart 1965-1997.  (mehr)

Band IV, Lieferung 28-29 bearbeitet von Julius Krämer und Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing. Wiesbaden 1982-1983. Band IV, Lieferung 30-33 bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing. Wiesbaden/Stuttgart 1984-1986. Band V, Lieferung 34-38 bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing. Wiesbaden/Stuttgart 1987-1991. Band V, Lieferung 39-41 bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Sigrid Bingenheimer und Josef Schwing. Stuttgart 1992-1993. Band VI, Lieferung 42-50 bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Sigrid Bingenheimer. Stuttgart 1993-1997. Beiheft zu den Bänden I-VI, bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Sigrid Bingenheimer. Stuttgart 1998 (202 S.).

Mundart Salzschlirf Die Mundart von Bad Salzschlirf (Kreis Fulda). Einführung, Wörterbuch, Haus- und Flurnamen. Aufgrund der Sammlung von Karl Post  unter Mitarbeit von Karl Schwarz. Erschienen zum elfhundertjährigen Jubiläum der Gemeinde Bad Salzschlirf. Selbstverlag Kaiserslautern 1985. [155 S., 3 Karten, 18 Abb.] Rezensionen: Otto Berge in: Buchenblätter 58. 1985 Nr. 12, S. 48. Edgar Papp in: Fuldaer Zeitung v. 4. Juli 1985, S. 6. Otto Berge in: Fuldaer Geschichtsblätter 62.1968, S. 181.
Mundart von Gabsheim

Die Mundart von Gabsheim in Rheinhessen. Kaiserslautern 1987. [132 S., 4 Karten].  (mehr)

Pfälzisch Einführung in eine Sprachlandschaft

Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. Landau/Pfalz 1990. [360 S., 45 Karten u. Abb.]. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. Landau/Pfalz 1992. [399 S., 49 Karten u. Abb.]. (mehr) Rezensionen: Preuss, Dieter in: Mannheimer Morgen 14. 12. 1990. Lehr, Rudolf in: Sonntagsseite der Rhein-Neckar-Zeitung 29./30. 12. 1990 Lintz, Michael in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 1991/4 S. 26-27. Müller, Adolf in: Saarlandwelle des Saarländischen Rundfunks 2. 1. 1991. hw in: Saarpfalz-Kreis, Beilge zur Saarbrücker Zeitung 10. 1. 1991. Nöth-Häuser, Christine in: Rheinpfalz (Palatina) 5. 2. 1991. Renner, Erich in: Das Journal, Magazin für die Südpfalz 1. 1991. Schuster, Carl in: Stimme der Pfalz 42. 1991, Heft 1, S. 18-19. Herrgen, Joachim in: Leuvense Bijdragen 80. 1991, S. 97-99. Bonner, Maria in: Germanistik 32. 1991, S. 345. Bergmann, Gunther in: ZDL 58. 1991, S. 345-346. Ramge, Hans in: Rheinische Vierteljahrsblätter 56. 1992, S. 388-349. Haarlammert, Klaus in: Der Pilger 28. 11. 1993, S. 14. Mattheier, Klaus in: Michigan Germanic Studies 20. 1994, N.1, S. 44-47. Springer, Irene in: Der Sprachdienst 5/1995, S. 180-181.

Jüdisches Sprachgut

Jüdisches Sprachgut in den pfälzischen und südhessischen Mundarten. In: Kuby, Alfred Hans (Hrsg.): Pfälzisches Judentum gestern und heute. Beiträge zur Regionalgeschichte. Neustadt a. d. Weinstr. 1992, S. 177-256.

Krott - Lieder in pfälzischer Mundart

Becker, Anni / Post, Rudolf: Die Krott - Lieder in Pfälzer Mundart. Kaiserslautern 1994. (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde, hrsg. vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern Bd. 7). [460 S., zahlreiche Abb.]. (mehr) Rezensionen: Marcus Blüm in: T5 Westpfalz. Dezember 1994. Dagmar Gilcher in: Rheinpfalz (Palatina-Buch) 20. 1. 1995. Petra Wandernoth in: Pegasus Bücherlese II 1994. Hartmut Braun in: Jahrbuch für Volksliedforschung. 40. 1995, S. 148-149. Sabine Krämer in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63. 1996, S. 124.

Bockenheim 1

"Ich bin gern do". Der Pfälzische Mundartdichterwettstreit Bockenheim von den Anfängen bis heute. Eine Dokumentation. Herausgegeben von der Gemeinde Bockenheim an der Weinstraße. Redaktion: Rudolf Post. Landau 1995. [392 S., zahlreiche Abb., 2 Diagramme].   (mehr) Rezensionen: Martin G. Nickol in: Die Rheinpfalz (Grünstadt) 21. 10. 1995. Ulrike Heß in: Stimme der Pfalz 46. 1995, H. 4, S. 19-20. Wilhelm König in: schwädds. Zeitschrift für Mundart Nr. 19. Reutlingen 1995, S. 88, 90.

Wolgadeutscher Sprachatlas

Wolgadeutscher Sprachatlas (WDSA) aufgrund der von Georg Dinges 1925-1929 gesammelten Materialien, bearbeitet und herausgegeben von Nina Berend unter Mitarbeit von Rudolf Post. Tübingen und Basel 1997 (285 Karten).

Pfälzisch in Text und Ton

Bingenheimer, Sigrid / Post, Rudolf: Pfälzisch in Text und Ton 1. Proben von 50 Ortsmundarten, aufgenommen in den Jahren 1992-1997. Kaiserslautern 1998. [131 S., mit 3 CDs und 2 Karten]. (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde, hrsg. vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern. Band 10).  (mehr)

Badisches Wörterbuch

Badisches Wörterbuch. Herausgegeben mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg. Vorbereitet von Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs. Begonnen von Ernst Ochs. Weitergeführt von Karl Friedrich Müller, Gerhard W. Baur. Bearbeitet von Rudolf Post. Lieferung 57-81 (Band IV, S. 1-608). N - Schwurm. Verlag Moritz Schauenburg Lahr. 1999 ab 2000 R. Oldenbourg Verlag München. 2009.

Kleines Pfälzisches Wörterbuch 1

Kleines Pfälzisches Wörterbuch. 1. Aufl. Edenkoben 2000

Monika Böss in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz. Heft 39/2017, S. 129.

. [167 S. mit 20 Karten]. 

Wie schreibbe ich Mundart zus. mit Sauer, Walter: Wie schreibe ich Mundart? Ein Leitfaden für Mundartautoren. Neckarsteinach 2003 [41 S.].
Kleines Pfälzisches Wörterbuch 2-4 Kleines Pfälzisches Wörterbuch. Pfalz und Kurpfalz. 2. überarb. Auflage. Neckarsteinach 2007. [180 S., 20 Karten]; 4., aktualisierte Aufl. 2016. (mehr)
Alemannisches Wörterbuch Alemannisches Wörterbuch für Baden. Unter Mitarbeit von Friedel Scheer-Nahor. Herausgegeben vom Landesverein Badische Heimat e. V und der Muettersproch-Gsellschaft, Verein für alemannische Sprache e. V. Karlsruhe 2009. [408 S., 150 Karten]. 2. Auflage Karlsruhe 2010. 3. Aufl. Freiburg 2019 s. weiter unten!
Rez
ensionen: Peter Bruker in: Badische Zeitung, 11. 11. 2009,
Ulrike Derndinger in: Badische Zeitung, Regio-Medien, 4. 12. 2009
Birgit Fritz in: Konradsblatt . Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg Nr. 48, 29.11.2009
Wilfried Lienhard in: Acher- und Bühler Bote 30.10.2009.
Marliese Echner-Klingmann in: Kraichgaujahrbuch 21.2009, S. 368-369.
Praxedis Kaspar in: Schaffhauser Allgemeine Zeitung 8. 4. 2010.
Christian Schmid in: Der Kleine Bund. Kulturbeilage der Berner Tageszeitung "Der Bund" 26. 2. 2010.

Tobias Streck in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78.2011, S. 369-371.
Die Kirche St. Alban Gabsheim Die katholische Pfarrkirche St. Albanus in Gabsheim. Herausgegeben von der Katholischen Pfarrgruppe Saulheim/Gabsheim. Gabsheim 2011 (16 S.).
Kirche St. Wigbert Schornsheim Die katholische Kirche St. Wigbert in Schornsheim. Herausgegeben von der Katholischen Pfarrgruppe Saulheim/Gabsheim. Schornsheim 2011 (16 S.).
Allminanner Bockenheimer Mundartwettstreit Allminanner - Sechs Jahrzehnte Pfälzischer Mundartdichterwettstreit in Bockenheim an der Weinstraße. Texte und Themen. Herausgegeben von der Gemeinde Bockenheim an der Weinstraße und dem Förderkreis Mundarttage Bockenheim e. V. Redaktion Rudolf Post. Neckarsteinach 2012 [587 S.].  (mehr)
Mundart von Bad Salzschlirf 2 Die Mundart von Bad Salzschlirf (Kreis Fulda). Einführung, Wörterbuch, Haus- und Flurnamen. Aufgrund der Sammlung von Karl Post (*1903 - 1983). Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Selbstverlag. Bad Salzschlirf 2013. [206 S., 3 Karten und zahlreiche Abb.].
Rez
ensionen: Volker Nies in: Fuldaer Zeitung, Ausgabe Westen, 30. Nov. 2014, S. 17.
Gabsheim in der Mitte Rheinhessens Gabsheim in der Mitte Rheinhessens - Landschaft, Geschichte, Dorfleben. Selbstverlag Gabsheim 2016 . [686 S., 709 Abb.]. (mehr) Rezensionen: Rolf Lehmann in: Allgemeine Zeitung, Ausg. Alzey-Worms, 22. April 2016, S. 15
Rainer Karneth in: Alzeyer Geschichtsblätter  42.2016, S. 201-203.
Georg Cornelissen in: Alltag im Rheinland. Mitteilungen der Abteilung Sprache und Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (ILR) 2016, S. 83-85.
Rainer
Karneth in: Heimatjahrbuch 2017 Landkreis Alzey-Worms, Hrsg. Landkeieis Alzey-Worms 2017, S. 253-254.
Monika Böss in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz. Heft 39/2017, S. 129.
Alemannisches Wörterbuch 3. Auflage Alemannisches Wörterbuch für Baden von Rudolf Post und Friedel Scheer-Nahor. Herausgegeben vom Landesverein Badische Heimat e. V und der Muettersproch-Gsellschaft, Verein für alemannische Sprache e. V. - 3., überarbeitete Auflage. Freiburg (Rombach) 2018. [408 S., 150 Karten]
Wörterbuch Fuldaer Land
gesoecht on gefonge! Das Mundart-Wörterbuch des Fuldaer Landes. Geschichte, Erforschung, Charakteristik. Fulda 2020. [512 S., 150 Sprachkarten und zahlreiche Abb.].


2. Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden u. a.


# Die Wortfamilie kreischen in den pfälzischen Mundarten. Exemplarische Untersuchung zum Stand der Lexikographie und Dialektologie des Pfälzischen. In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift für pfälzische Landeskunde 34. 1983, S. 18-24. [Mit 3 Karten].

# Pfälzisches Wörterbuch 1980-1983. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 20/21. 1982/83, S. 394-397.

# Karten zu den pfälzischen Mundarten. In: Pfalzatlas, Karte 116 a-c sowie Begleittext im Textheft 40, S. 1513-1517. Speyer 1985.

# Lehn- und Reliktwörter im Rheinland. In: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, X/1. Karte [4 Teilkarten] und Beiheft [29 S., 1 Abb.]. Köln 1985.

# Zettel u n d EDV. Methodische und praktische Probleme beim Einsatz von EDV in einem laufenden Dialektwörterbuchunternehmen. In: Friebertshäuser, Hans (Hrsg.): Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Tübingen 1986, S. 115-123. (Reihe Germanistische Linguistik 59). [Mit 2 Karten und mehreren Abb.]

# Grumbeere wachsen beiderseits der Grenze. Gemeinsamkeiten zwischen den Mundarten der Pfalz und des Elsaß. In: Die Pfalz am Rhein. Heft 5, September 1986, S. 10-11 [Mit einer Karte].

# Pfälzische Sprachinseln. In: Pfälzer Heimat 37.1986, S. 111-120. [Mit 2 Karten].

# Zur Erforschung der Mundarten des Fuldaer Landes. In: Fuldaer Geschichtsblätter 62. 1986, S. 53-72 [Mit 7 Karten].

# Erfahrungen eines neuen Jurymitgliedes. In: 35 Jahre Pfälzischer Mundartdichter-Wettstreit in Bockenheim an der Weinstraße. Bockenheim/Weinstraße 1987, S. 21-26.

# Nachruf Julius Krämer (29.12.1901-28.5.1987). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54. 1987, S. 345-348.

# Das Pfälzische Wörterbuch. Sein Begründer Ernst Christmann. In: Kleiber, Wolfgang (Hrsg.): Symposion Ernst Christmann. Stuttgart 1987, S. 39-54. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 11).

# Computereinsatz in der Dialektwörterbucharbeit. In: Wolfgang Fahning / Karl Spangenberg (Hrsg.): Dialektlexikographie. (=Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1988). Jena 1988, S. 131-151. [Mit 2 Karten und mehreren Abb.]

# The Lexicography of Palatinate German: its Relevance for Pennsyvania German Research. In: Werner Enninger, Joachim Raith, Karl-Heinz Wandt (Hrsg.): Studies on the Languages and the Verbal Behavior of the Pennsylvania Germans II. Stuttgart 1989. S. 71-79. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 64).
Rez
.: Roberge, Paul T. in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 3. 1992, S. 361-363

# Galloromanische Reliktwortareale und Grenzentlehnungen im Pfälzischen. In: Albrecht Greule/Uwe Ruberg (Hrsg.): Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen, Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart 1989, S. 161-174. [Mit 3 Karten].

# Die pfälzischen Sprachinseln in Osteuropa und ihre Berücksichtigung im Pfälzischen Wörterbuch. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 32. 1989, S. 334-356. [Mit 1 Karte und 2 Abb.].

# Flurnamenforschung am Mittelrhein, im Moselraum und in der Pfalz. In: Wagner, Friedrich Ludwig: Friedrich Ludwig Wagner. Ein Rückblick. Selbstverlag Kaiserslautern 1990, S. 32-38.

# Das Pfälzische Wörterbuch - Entwicklung und gegenwärtiger Stand. In: Stimme der Pfalz 41. 1990, Heft 4, S. 16-17.

# (Vorwort) In: Rudolf Lehr/Bruno Hain: Pälzisch vun hiwwe un driwwe. Schwetzingen 1991, S. 5.

# 45 Wörter für "Weintraube". Atlas der deutschsprachigen Winzerterminologie veröffentlicht. In: Sonntag aktuell, Sonntagsausgabe von "Die Rheinpfalz", Nr. 49/13 vom 8. Dez. 1991, S. 8.

# Daniel Kühn - Howenzle. Nordpfälzisches Dorfleben und nordpfälzische Mundart in der Dichtung von Daniel Kühn. In: Susanne Faschon (Hrsg.): Wie der Kaiser unter den Edelleuten. Nordpfälzer Lesebuch. Landau 1991, S. 216-221.

# Käserstroß oder route impériale. Die Kaiserstraße und der französische Straßenbau in der pfälzischen Mundart. In: Donnersberg-Jahrbuch 1992, erschienen 1991, S. 42-44.

# Mundartliches zum Festbrauchtum im Pfälzischen Wörterbuch. In: Keddigkeit, Jürgen (Hrsg.): Feste und Festbräuche in der Pfalz. Kaiserslautern 1992. S. 23-38. [mit 5 Karten]. (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde 5).

# Über die Mundart von Heckendalheim. In: 650 Jahre Heckendalheim 1342-1992. Hrsg. von der Gemeinde Mandelbachtal, Bearbeitung Arbeitsgemeinschaft "Heckendalheimer Dorfbuch". Mandelbachtal-Heckendalheim 1992, S. 321-323. [mit einer Karte].

# (Vorwort) in: 's hot geschitt wie aus Äämer ... Experimente, Prosa und Gedichte in pfälzischer Mundart. Hrsg. von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses "Pfälzische Mundart und pfälzische Mundartdichtung" der Volkshochschule Kaiserslautern. Kaiserslautern (Selbstverlag) 1992, S. 3.

# Das Pfälzische Wörterbuch - Abschluß des 5. Bandes. In: Stimme der Pfalz 44. 1993, H. 1. S. 14-15. [mit einer Karte].

# Sprache der Nachbarn. Phonetische, morphologische und lexikalische Eigenheiten benachbarter Mundartsysteme im Eigenurteil pfälzischer Sprecher. In: Bonner, Maria / Braun Edith / Fix Hans: Nachbarschaften. Thematische und systematische. Festschrift für Max Mangold zum 70. Geburtstag. Saarbücken 1993, S. 259-275. [mit 2 Karten]. (Beiträge zur Sprache im Saarland 11).

# Mundart. In: Der Saarpfalz-Kreis / Hrsg. Clemens Lindemann. Stuttgart 1993, S. 194-198. [Mit einer Karte].

# Bee de Heilaand uf dee Wèèld gekomme is. Lukas 2, 1-20 in der osthessischen Mundart von Bad Salzschlirf. In: Walter Sauer (Hrsg.): Die Weihnachtsgeschichte in deutschen Dialekten. Husum 1993, S. 83-84.

# (Vorwort) In: Rudolf Lehr/Bruno Hain: Do sin mer dehääm. Mundartliches aus Baden, Hessen, Rheinland-Pfalz und von der Saar. Schwetzingen 1993, S. 5.

# (Vorwort) In: Dischinger Hermann: Eeschdringä Wäddäbuuch. Östringer Wörterbuch - Mundart einer Kraichgaugemeinde. Östringen 1994, S. XXVII und Rückendeckel.

# Pfälzisches Wörterbuch. In: Schlaefer, Michael (Hrsg.): Deutschsprachige Akademiewörterbücher - Stand und Entwicklung - Zusammengestellt im Anschluß an die Arbeitstagung deutschsprachiger Akademiewörterbücher, Wien 13. bis 16. 10. 1993. Göttingen 1994, S. 58-62.

# Ludwig Schandein (1813-1894). In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 30/31. 1992/1993, S. 283-295. [mit 3 Abb.].

# Zur Mundart von Otterbach. In: Keddigkeit, Jürgen/Münch Michael (Hrsg.): Otterbach-Sambach. Beiträge zur gemeinsamen Vergangenheit. Bd. I, Otterbach 1994, S. 341-348. [Mit einer Karte].

# Pfälzische Mundart und Mundartdichtung. In: Das Große Pfalzbuch, hrsg. von Karl-Friedrich Geißler u. a., 7., völlig überarbeitete Aufl., Landau 1995, S. 206-216. [Mit 2 Karten].

# (Vorwort) In: Diebner, Bernd Jörg / Lehr, Rudolf (Hrsg.): Deutsche Mundarten an der Wende? - Nord-Süd-Anthologie. Heidelberg 1995, S. 5-7.

# (Nachwort) in: Marliese Klingmann/Ilse Rohnacher: Blädderraschle. Mundartgedichte. Heidelberg 1996, S. 91-93.

# Aspekte der Erarbeitung des Wörterbuchs der deutschen Winzerterminologie mit EDV. In: Bremer Ernst/Hildenbrandt Reiner (Hrsg.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Berlin-New York 1996, S. 66-72. (Historische Wortforschung Bd. 4).

# Das Pfälzische Wörterbuch - Abgrenzung, Materialsammlung und Erarbeitung. In: Schwob, Anton/Fassel Horst (Hrasg.): Deutsche Sprache und Literatur aus Südosteuropa. Beiträge der Tübinger Fachtagung vom 25. - 27. Juni 1992. München 1996, S. 119-125. (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten, Bd. 66).

# Mundart und Mundartgrenzen im Kraichgau. In: Röcker, Bernd / Scheuerbrandt, Arnold: Grenzraum Kraichgau. Eppingen 1996, S. 117-121. (Heimatverein Kraichgau e. V. Sonderveröffentlichung Nr. 9).

# Jüdisches in der pfälzischen Mundart. In: Stimme der Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft 47. 1996, Heft 3, S. 9-12. (Mit einer Abb. und einer Karte).

# (Nachwort) in: Günter Speyer: Des sieht mer ähnlich. Gedichte in Pfälzer Mundart. Otterbach 1996, S. 78-79.

# Pfälzisches Wörterbuch. In: Schlaefer, Michael (Red.): Deutschsprachige Akademiewörterbücher - Projekte an Akademien, Universitäten, Instituten - Zusammengestellt in der Arbeitsstelle Göttingen des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm. Göttingen 1996, S. 67-69.

# (Einleitung) Paul Münch: Meim Schatz han ich e Lied gesung. Booklet zur CD: Lieder und Gedichte von Paul Münch. Hans-Erich Halberstadt, Tenor, Roland M. Höbel, Gitarre, Christine Leyser, Sopran, Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Emmerich Smola. Kaiserslautern 1996.

# Möglichkeiten der elektronischen Strukturierung, Vernetzung und Verfügbarmachung von lexikographischen Daten bei der Arbeit am Pfälzischen Wörterbuch. In: Rudolf Grosse (Hrsg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Stuttgart / Leipzig 1998, S. 211-220. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse Band 75, Heft 1).

# Die Mundart von Sandhausen in der badisch-pfälzischen Sprachlandschaft. In: Rudolf Lehr: Kurpfälzer Wortschatz in der Mundart von Sandhausen und vieler Orte der Region. Heidelberg 2. Aufl. 1997, S. 172-175.

# Abschluß des Pfälzischen Wörterbuchs. In Stimme der Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft 48. 1997, Heft 4, S. 14.

# Die Fachsprache der Maurer im Pfälzischen. In: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Hrsg. von Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand. Berlin - New York 1998, 1. Halbband, S. 1063-1068 [mit 2 Sprachkarten]. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14.1).

# Kiddere, Kodere und Anilin-Deutsch. Die Schifferstadter Mundart. In: Kukatzki, Bernhard / Spindler, Matthias (Red.): Schifferstadt - Geschichte und Geschichten, hrsg. von der Stadt Schifferstadt. Schifferstadt 1998, S. 733-754 [mit 2 Sprachkarten].


# (Vorwort) Alsenzer Wörterbuch. 1. Band. Hrsg. vom Historischen Verein der Nordpfalz Alsenz e. V. Alsenz 1998, S. 9-11. [mit einer Sprachkarte].

# Großlandschaftliche Mundartwörterbücher in Baden-Württemberg. In: Schwädds. Zeitschrift für Mundart Nr. 21. 1999, S. 45-47. [mit einer Karte].

# Der Dialekt von Altrip und seine Stellung innerhalb des Pfälzischen. In: Knöppler, Elke: Altriper Wörterbuch. Ubstadt-Weiher 1999, S. 9-12 [mit einer Karte]. Wieder abgedruckt in: Altrip und sein Weg durch die Geschichte. Heimat- und Geschichtsverein Altrip e.V. 2020, S. 201-205.

# Die hochalemannische Siedlungsmundart von Saderlach/Banat und ihre Interferenzen aus dem Österreichischen. In: Herbert Tatzreiter, Maria Hornung, Peter Ernst (Hrsg.): Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Wien 1999, S. 343 - 353 [mit einer Karte].

# Sondersprachliches im Pfälzischen Wörterbuch. In: Siewert, Klaus (Hrsg.): Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung. Wiesbaden 1999, S. 25-35.  (Sondersprachenforschung 4).

# Die Mundartlandschaft des östlichen Kraichgaus. In: Echner-Klingmann, Marliese: Kraichgauer Wortschatz. Wörter und Wendungen aus dem östlichen Kraichgau. Eppingen 2001, S. 10-15 [mit einer Karte]. (Heimatverein Kraichgau e. V. Sonderveröffentlichung Nr. 23).

# Die Erhebungen zur Sammlung der Volksüberlieferungen Badens 1894/95 und die Anfänge des "Badischen Wörterbuchs". In: Rudolf Bentzinger, Damaris Nübling, Rudolf Steffens (Hg.): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Stuttgart 2001, S. 259-275. (ZDL-Beiheft 115). [mit 3 Abb. und 4 Karten].

# Das Alemannische - seine Herkunft und Geschichte. In: Alemannisch dunkt üs guet. Freiburg: Muettersproch-Gsellschaft; Heft I/II 2001, S. 3-12.

# Alemannisch - eine eigene Sprache? In: Alemannisch dunkt üs guet. Freiburg: Muettersproch-Gsellschaft; Heft I/II 2001, S. 17-25.

# Mundarten in Baden-Württemberg. In: Wolfgang Miessmer/Heiner Weier (Red.): 50 Jahre Baden-Württemberg. Mundart-Veranstaltungen 2002. Lahr 2002, S. 6-10. [mit einer Karte].

# Sondersprachliches im Badischen Wörterbuch. In: Siewert, Klaus (Hrsg.): Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung II. Wiesbaden 2002, S. 47-86.  (Sondersprachenforschung 7).

# Der Mundart ein Forum - 50 Jahre Mundartdichterwettstreit und 25 Jahre Mundarttage in Bockenheim an der Weinstraße. In Programmschrift zum 50. Mundartwettstreit Bockenheim an der Weinstraße 19. Okt. 2002, S. 8-18. Auch in Mundartpost Saar, hrsg. vom Mundartring Saar e. V., Verein zur Pflege der Mundarten im Saarland. 2. 2002, Nr. 3. S. 20-27.

# Über die Mundart von Burgalben. In.: Ortsgemeinde Burgalben (Hrsg.): Burgalben 1152-2002. Vergangenheit und Gegenwart. Waldfischbach-Burgalben 2002, S. 66-73 [mit zwei Karten].

# Neues zum Namen der Alemannen. In: Alemannisch dunkt üs guet. Freiburg: Muettersproch-Gsellschaft; Heft III/IV 2002, S. 56. 
 
# Albert, Hermann (Biographie): In: Roloff, Hans-Gert (Hrsg.): Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe VI, Die Deutsche Literatur zwischen 1890 und 1990, Abteilung A: Autorenlexikon. Stuttgart-Bad Cannstatt 2003, Bd. 1, S. 569-570.

# Badisches Wörterbuch. In: Städtler, Thomas (Hg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg 2003, S. 319-322.
 
# Kleiber, Wolfgang / Post, Rudolf: Ambletz(e) / Umbletze f. 'Joch-Deichselbindung'. Ein galloromanisches Reliktwort im Schwarzwald. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp. Hamburg 2004, S. 271-282. [mit 1 Karte].

# Von "achielen" bis "Zores". Einflüsse des Jiddischen auf das Pfälzische. In: Chaussée. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz. Heft 13/2004, S. 13-22. [mit 2 Abb. und 1. Karte].

# Vom "Doulegrawe", abgestürzten Engländern und einem Geschenk der Großherzogin. Dorf und Heimat in den Geschichten der Marliese Echner-Klingmann. In: Marliese Echner Klingmann: Dorfgeschichten, Karlsruhe 2004, S. 7-9.

# Bibel und Pfälzer Mundart - wie passt das zusammen? In: Michael Landgraf, Erich Hollerith: Bibel uf Pälzisch. Biblische Geschichten in Pfälzer Mundart. Heidelberg 2004, S. 93.

# Romanismen in der Winzerterminologie. In: Maria Besse / Wolfgang Haubrichs / Roland Puhl (Hrsg.): Vom Wein zum Wörterbuch - Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Beiträge des Internationalen Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002. Stuttgart 2004, S. 157-176 [mit mehreren Abb. und Karten]. (Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichungen  Nr.10).

# Zur Geschichte und Erforschung des Moselromanischen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 68. 2004, S. 1-35. [mit mehreren Abb. und Karten].
 
# (zus. mit Friedel Scheer-Nahor) Kippenheimer Jüdischdeutsch. Zur Sprache südbadischer Landjuden. In: Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden 85 (2005), S. 365-378. 
 

# (Geleitwort) In: Bräutigam, Kurt / Sauer, Walter:: Mach Sprisch. Mundartliche Redewendungen aus Mannheim, der Kurpfalz und der Pfalz. Neckarsteinach 2006.
 

# (zus. mit Jutta Schumacher) Der jüdische Drucker Israel Sifroni in Freiburg i. Br. (1583-1585). In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins -"Schau-ins-Land". 125. 2006, S. 63-72. (mehr)

# Brigach und Breg und Ihre Geschwister. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft, Freiburg. Heft I/II 2007, S. 56-57.
# Nachwort. In: Speyer, Günter: Mit Leib un Seel erlebt. Gedichde gege s Vergesse. Neckarsteinach 2007, S. 88.

# Die Kinzig und die alemannischen Kinzge, Chinzge. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft, Freiburg. Heft III/IV 2007, S. 52-53.

# Verantwortung (Responsibility) and Verbindlichkeit (Commitment) in German: A Study of Lexical History and Semantic Change. In: Kwan, Tse-wan (Hrsg.): Responsibility and Commitment. Eighteen Essays in Honor of Gerhold K. Becker.
Waldkirch 2008, S. 189-196.

# Die Bergnamen Kandel und Belchen. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft, Freiburg. Heft I/II 2008, S. 60-61.
 

# Das Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch. Zum Abschluss des Gesamtwerkes. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 72. 2008, S. 211-223.

# Gumme, Gummenacker, Wildgumme - zu einem alten Schwarzwälder Wort und Flurnamen. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft. Freiburg Heft III/IV 2008, S. 62-63.

# Fiif fiischtre Faischtr - Über eine markante Lauterscheinung im Alemannischen. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft. Freiburg Heft I 2009, S. 60-61.
 
# Reste von Viehhändlersprachen in der Pfalz, in Baden und im Elsass. In: Efing, Christian/Leschber, Corinna: Geheimsprachen in Mittel- und Südosteuropa. Frankfurt a. M. 2009, S. 89-98.

# Die Mundarten in Rheinhessen. Erforschung - Grenzen - Besonderheiten. In: Alzeyer Geschichtsblätter, Heft 38, 2010, S. 51-74. Mit 9 Karten und 5 Abb.

# Von äbsch bis zaggere. Die Mundarten des Landkreises Alzey-Worms im gerade abgeschlossenen "Südhessischen Wörterbuch". In: Heimatjahrbuch 2011 Landkreis Alzey-Worms, S. 187-189. [mit einer Karte].
 
# Beitrag (Kapitel 2) in: Kleiber, Wolfgang: Zur Namenwelt im Elztal und im Oberen Kinzigtal. In: Albrecht Greule und Stefan Hackl (Hg.): Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt. Stuttgart 2011, S. 91-118.
 
# (zusammen mit Georg Albert und Beate Henn-Memmesheimer) -"Die bewunnern uns schun“ Wie man in Erpolzheim spricht. In: Erpolzheim. (Fast) alles über Erpolzheim. Eine Sammlung von Beiträgen über Vergangeneheit und Gegenwart. Herausgegeben von der Ortsgemeinde Erpolzheim 2011. Band 1, S. 58-75. [mit 3 Karten].
 
# (zusammen mit Wolfgang Bickel) Conrad von Zabern und das wundertätige Heilige Blut in Armsheim. In: Alzeyer Geschichtsblätter 39. 2011, S. 63-79.
 
# Heesje, Grobbe, Schales - Aus dem rheinhessischen Küchenwortschatz. In: Heimatjahrbuch 2012 Landkreis Alzey-Worms, S. 78-84. [mit 2 Karten].

# Zur Geschichte des Gesangvereins 1862/1990 e.V. Gabsheim. In: 150 Jahre Gesangverein 1862/1990 e. V. Gabsheim. Festschrift zum Jubiläum 2012. Herausgegeben vom Gesangverein 1862/1990 e.V. Gabsheim. Gabsheim 2012, S. 21-51. [mit zahlreichen Abb.].
 
# Landwirtschaft und landwirtschaftliche Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Orte Gabsheim und Schornsheim (Kreis Alzey-Worms). In: -"Beseelt mit Hitlergeist" ... bis zum bitteren Ende. Nationalsozialismus im Alzeyer Land, hg. vom Museum Alzey und Altertumsverein für Alzey und Umgebung. Alzey 2012, S. 267-290 [mit zahlreichen Abb.] (Alzeyer Geschichtsblätter. Sonderheft 26).
 
# Gabsheim - Das Dorf am geographischen Mittelpunkt Rheinhessens. In: 40 Jahre Verbandsgemeinde Wörrstadt. Facetten ihrer Entwicklung. Herausgeber: Verbandsgemeinde Wörrstadt. Wörrstadt 2012, S. 17-19.

# Die Mundarten der Pfalz. Ein Überblick zur Geschichte, Abgrenzung und Struktur. In: Meier, Jörg/Greule, Albrecht: Pfälzisch in aller Welt. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte III, Berlin 2012, S. 9-30. [mit 11 Karten und Abb.] (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte Bd. 9).

# In der Mitte Rheinhessens. Der Mittelpunkt des rheinhessischen Weinanbaugebietes in Gabsheim. In: Heimatjahrbuch 2013 Landkreis Alzey-Worms, S. 65-67.

# Industrialisierung und sprachliche Urbanisierung. Sprachwandel in Rheinhessen durch Einflüsse städtischer Industriezentren. In: Heimatjahrbuch 2014 Landkreis Alzey-Worms, S. 52-54. [mit einer Karte].

# Römischer Weinbau in Rheinhessen? Indizien aus der rheinhessischen Winzersprache. In: Heimatjahrbuch 2014 Landkreis Alzey-Worms, S. 178-181. [mit einer Karte].

# Sprache und Namen zwischen Schwarzwald und Mosel. Wolfgang Kleiber zum 85. Geburtstag. In: Meier, Jörg/Greule, Albrecht (Hg.): „Heimat Pfalz?“ Die Region als Identitäts- und Integrationsfaktor in Geschichte und Gegenwart. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte VI. Berlin 2015, S. 1-8.


# Die Sprache. Zur Mundart in Mingolsheim und Langenbrücken. In: Klaus Gaßner (Hg.): Bad Schönborner Geschichte. Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken. Band 2. Ubstadt-Weiher 2015, S. 38-41.
 
# Nachruf: Marliese Fuhrmann (18.07.1934 - 23.08.2015). In: Mundartwettstreit Bockenheim an der Weinstraße, Programmheft zum 63. Wettstreit 2015, S. 23.

# Vergess emol dei Redd net - Rheinhessische Mundart. In: Heimatjahrbuch 2016 Landkreis Alzey-Worms, S. 69-72. Ebenfalls in: Heimatjahrbuch 2016 für die Stadt Worms, S. 23-27 und in Heimatjahrbuch 2016 Landkreis Mainz-Bingen, S. 92-95. [mit einer Karte].

# Der Mittelpunkt des Weinanbaugebietes Rheinhessen in Gabsheim. In: Festschrift 37. Weinfest der Verbandsgemeinde Wörrstadt, 26.-29. Mai 2016, Wörrstadt 2016, S. 27-29.

# Dorferneuerung in Gabsheim. Konzept und Realisierung. In: Festschrift 37. Weinfest der Verbandsgemeinde Wörrstadt, 26.-29. Mai 2016, Wörrstadt 2016, S. 31-33.

# Nachruf: Ilse Rohnacher (17.02.1926 - 22.05.2016). In: Mundartwettstreit Bockenheim an der Weinstraße, Programmheft zum 64. Wettstreit 2015, S. 23.

# Dialekt und Dialektbewusstsein in Rheinhessen. In: Franz Josef Felten / Michael Matheus (Hg.): Rheinhessen - Identität - Geschichte - Kultur. Vorträge zum 10. Alzeyer Kolloquium des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. Stuttgart 2016. S. 45-58.

# Katholische Inseln im mittleren Rheinhessen: Das Beispiel Gabsheim. In: 500 Jahre Reformation in Rheinhessen. Ein Lesebuch für Alzey und Umgebung. Hrsg. von der Evangelischen Kirchengemeinde Alzey in Kooperationmit dem Altertumsverein Alzey und Umgebung. Frankfurt 2017, S. 227-238.

# Sprachliche Tarnung in deutschen Mundarten. In: Hardy, Stéphane/Herling, Sandra/Siewert, Klaus (Hrsg.): Kontrollierte Kommunikation. Erträge des X. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Wangerland. 8. bis 10. April 2016, S. 24 - 32. (Sondersprachenforschung Bd. 15).

# Die Gabsheimer Turnerfahne von 1848. Ein Zeichen des demokratischen Aufbruchs in Rheinhessen. In: Heimatjahrbuch Landkreis Alzey-Worms 2019, S. 187-190.


# (Interview mit Jürgen Erich Schmidt und Brigitte Ganswindt) "Ein gutes Wörterbuch ist zunächst mal eines, das auch erscheint." In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85 (2018), S. 234-245.

#
Deonyme im Wortschatz der Gaunersprache der "Wiener Galerie". In: Hardy, Stéphane/Herling, Sandra/Siewert, Klaus (Hrsg.): Namen im Geheimen. Erträge des XI. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Universität Siegen, 11. bis 12. September 2017. Hamburg-Münster 2019, S. 55-80. (Sondersprachenforschung Bd. 16).

# Die areale Lexik im Mitteldeutschen. In: Schmidt, Jürgen E. / Herrgen, Joachim (2019) (Hg.): Sprache und Raum – Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation / Language and Space – An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 30.4: Deutsch. Unter Mitarb. v. Fischer, Hanna / Ganswindt, Brigitte. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science 30.4). S. 709-732.

# Die Heinzelmännchen von Gabsheim. Ein Beitrag zur Sammlung und Entstehung von Volkssagen. In: Heimatjahrbuch 2020 Landkreis Alzey-Worms. Alzey 2019, S. 207-210.

  

3. Besprechungen, Rezensionen


 
# (Besprechung) Faschon, Susanne: Mei Gedicht is mei Wohret. Landau 1988. In: Donnersberg-Jahrbuch 1990, erschienen 1989, S. 306-307.

# (Besprechung) Kleine, Heinrich: Phonologische und statistisch-dialektgeographische Untersuchungen an nordelsässischen Ortsdialekten. Stuttgart 1989. In: Germanistik 31. 1990, S. 546.

# (Besprechung) Friebertshäuser, Hans / Dingeldein, Heinrich: Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen. Bd. 1. Tübingen 1988. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 26. 1990, S. 146-148.

# (Besprechung) Peetz, Anna: Die Mundart von Beuren und Die Gewässer- und Flurnamen der Gemeinde Beuren. In: Heimatbuch der Gemeinde Beuren im Hochwald. Beuren 1988. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 58. 1991, S. 101-103.

# (Besprechung) Peetz, Anna: Die Mundart von Beuren. Phonetik und Morphologie. Stuttgart 1989. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 17). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 58. 1991, S. 104.

# (Besprechung) Halfer, Manfred / Wagner, Friedrich Ludwig: Die Flurnamen des kurpfälzischen Oberamtes Bacharach. Ein Beitrag zur Geschichte des Viertälergebietes. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 28/29 1990/91, S. 199-200.

# (Besprechung) Dingeldein, Heinrich J.: Studien zur Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen. Areale, stratische und diachronkontrastive Analysen. (Hessische Sprachatlanten: Kleine Reihe Bd. 2) Tübingen 1991. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 28. 1992, S. 148-151.


# (Besprechung) Reuter, Elvira: Die Mundart von Horath (Hunsrück). Phonetik und Morphologie. Hamburg 1989. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 56. 1992, S. 349-350.

# (Besprechung) Cornelissen, Georg / Honnen, Peter / Langensiepen, Fritz (Hg.): Das rheinische Platt. Eine Bestandsaufnahme. Handbuch der rheinischen Mundarten. Teil 1: Texte, Köln: Rheinland-Verlag GmbH in Kommission bei Rudolf Habelt, Bonn 1989. (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften. Bd. 2). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 60. 1993, S. 93-97.


# (Besprechung) Von Horeb und Timbuktu. Heiner Kröher liest Pfälzer Geschichten 1983-1993. CD Silberfisch-Vertrieb Pirmasens 1994. In: Die Rheinpfalz, Ausgabe Pirmasens 18. 4. 1994, Ausgabe Bad Dürkheim 22. 4. 1994, Ausgabe Kaiserslautern 6. 5. 1994.

# (Besprechung) Schwendemann, Emil: Ortenauer Wortschatz. Ein Bezeichnungswörterbuch in der Mundart von Ettenheim-Münchweier. Lahr 1992. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61. 1994, S. 358-361.

# (Besprechung) Fröhlich Pfalz, Gott erhalt's. Karl Gottfried Nadlers Klassiker der Mundartdichtung - neu herausgegeben. In: Die Rheinpfalz Ausgabe Kusel 15. 11. 1994, Ausgabe Kaiserslautern 23. 12. 1994.

# (Besprechung) Peter Honnen / Cornelia Forstreuter: Sprachinseln im Rheinland. Eine Dokumentation des Pfälzer Dialekts am unteren Niederrhein und des -"Hötter Platt" in Düsseldorf-Gerresheim. Köln: Rheinland-Verlag (i. Komm. bei R. Habelt Bonn) 1994, 133 S., mit CD. (Rheinische Mundarten; Bd. 7.). In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift für pfälzische Landeskunde 47. 1996, S. 32.

# (Besprechung) Peter Honnen / Cornelia Forstreuter: Sprachinseln im Rheinland. Eine Dokumentation des Pfälzer Dialekts am unteren Niederrhein und des -žHötter Platt" in Düsseldorf-Gerresheim. Köln: Rheinland-Verlag (i. Komm. bei R. Habelt Bonn) 1994, 133 S., mit CD. (Rheinische Mundarten; Bd. 7.). In:Rheinische Vierteljahrsblätter 60. 1996, S. 323-324.

# (Besprechung) Andreas Lötscher: Lappi, Lööli, blööde Siech. Aarau; Frankfurt am Main; Salzburg: Sauerländer 1993. 190 S. DM 38.- (Lebendige Mundart. Bd. 6). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64. 1997, S.230-232.

# (Besprechung) Hubert Klausmann / Konrad Kunze / Renate Schrambke: Kleiner Dialektatlas. Alemannisch und Schwäbisch in Baden-Württemberg. Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage. Bühl (Baden): Konkordia Verlag GmbH. 1994. 192 S., 88 Karten. (Themen der Landeskunde. Veröffentlichungen aus dem Alemannischen Institut Freiburg im Breisgau. Hg. von Konrad Sonntag. Heft 6). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65. 1998, S. 93-96.

# (Besprechung) Walter Rudersdorf: Jiddische und hebräische Spuren in der deutschen Hochsprache und in unserer Mundart. Eine sprachhistorische Untersuchung. (Limburg) 1995. In: Nassauische Annalen 109. 1998, S. 497-498.

# (Besprechung) Michael Bauer: Heimat-Maladie. In: Chaussée. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz. 1998, H. 1., S. 84-87.

# (Besprechung) Niebaum, Hermann/Macha, Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen (Germanistische Arbeitshefte 37), Tübingen: Niemeyer 1999. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 65. 2001, S. 409-411.

# (Besprechung) Schmutz, Christian / Haas, Walter: Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. Unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig. Zeichnungen von Anna Haas. Deutschfreiburger Heimatkundeverein. Freiburg Schweiz: Paulusverlag 2000. 729 S. div. Ktn. und Abb. (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde. 65). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, S. 362-365.

# (Besprechung) Gillessen, Leo: Mundart im Heinsberger Land. Dremmener Wörterbuch. Köln: Rheinland-Verlag GmbH [in Kommission bei] Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH 1999. 410 S. (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften. Bd. 11). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, S. 365-367.

# (Besprechung) Engelbert, Heinz: Löschender Platt. Leuscheider Geschichten in Mundart und Hochdeutsch mit einem Wörterbuch der Leuscheider Mundart. Preprint. Als Manuskript hergestellt. Berlin 1999. 330 S. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 2001, S. 367-369.

# (Besprechung) Stern, Heidi: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Tübingen: Niemeyer 2000. VI, 250 S. (Lexicographica. Series Maior. 192). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69. 2002, S. 350-353.

# (Besprechung) Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Niemeyer Verlag 2001. VII, 1013 S., zahlr. Tab. (Reihe Germanistische Linguistik. 78). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71. 2004, S. 81-83.

# (Besprechung) Siewert, Klaus [Hg.]: Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung. II. Internationales Symposion 28. bis 31. Mai 1997 in Brüssel. Unter Mitarbeit von Thorsten Weiland. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1999. 211 S., 2 Abb. (Sondersprachenforschung. 4). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71. 2004, S. 93-94.

# (Besprechung) Middelberg, Jutta: Romanismen in deutschen Rotwelsch-Dialekten. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2001. IX, 103 S. div. Ktn und Tab. (Sondersprachenforschung. 5). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71. 2004, S. 94-95.

# (Besprechung) Schuppener, Georg: Bibliographie zur Sondersprachenforschung. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2002. 175 S. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71. 2004, S. 95-96.
 
# (Besprechung): Marliese Klingmann: Dorfgeschichten - Artiges und UnArtiges in Mundart und Schriftdeutsch. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 18. 2003. S. 361.

# (Besprechung) Mulch, Roland: Mer schwätze, wie uns de Schnawwel gewachse . Kleines Südhessisches Wörterbuch. Darmstadt 2004 (Arbeiten der Hessischen Kommission, N. F. Band 25). In: Nassauische Annalen 116. 2005, S. 603-606.
 
# (Besprechung) Philipp, Marthe / Weider Erich: sein und haben im elsass-lothringischen Mundartraum. Ein organisiertes Chaos. Stuttgart 2002 (ZDL-Beihefte. 122). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 217-219.

# (Besprechung) Schlaefer, Michael: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin 2002 (Grundlagen der Germanistik). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 226-228.

# (Besprechung) Wildfeuer, Alfred / Zehetner, Ludwig (Hg.): Bairisch in Bayern, Österreich, Tschechien. Michael-Kollmer-Gedächtnis-Symposium. Regensburg 2002 (Regensburger Dialektforum. 1). In: In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S.251-252.

# (Besprechung) Abel, Marlena: Slawismen in deutschen Rotwelschdialekten. Wiesbaden 2004. (Sondersprachenforschung. 9) und Efing, Christian: Jenisch unter Schaustellern. Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen (Sondersprachenforschung 10.). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 331-332.

# (Besprechung) Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl Bischoff. Weitergeführt und herausgegeben von Gerhard Kettmann. Band 2: H bis O. Unter Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen Bader, Jörg Möhring und Ulrich Wenner. Berlin 2002. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 361-362.

# (Besprechung) Mulch, Roland: Kleines Südhessisches Wörterbuch. Mer schwätze, wie uns de Schnawwel gewachse . Darmstadt 2004. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 363-364.

# (Besprechung) Siewert, Klaus: Grundlagen und Methoden der Sondersprachenforschung. Mit einem Handbuch der Masematte aus Sprecherbefragungen und den schriftlichen Quellen. Wiesbaden 2003. (Sondersprachenforschung. 8). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 2005, S. 366-370.
 
# (Besprechung) Pflaum, Stefan: Glitzerwelt un Schwangerschafte. Gutach 2006. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft. Freiburg Heft I/II 2006 S. 69-70.

# (Besprechung) Weiland, Thorsten: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen .- Wörterbuch - Analyse. Paderborn/München/Wien/Zürich 2003. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73. 2006, S. 116-119.
 
# (Besprechung) Efing, Christian: Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache. Wiesbaden 2005. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73. 2006, S. 211-212.

# (Besprechung) Hausner, Isolde / Wiesinger, Peter: Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften inWien 2003. Wien 2005. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2006, S. 221-223.
 
# (Besprechung) Herrmann-Winter, Renate: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. 5. veränderte Aufl. Rostock 2003. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74. 2007, S. 86-88.

# (Besprechung) Herrmann-Winter, Renate: Neues hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch für den mecklenburgisch-vorpommerschen Sprachraum. Sinngleiche und sinnähnliche Wörter, Phrasen und Redensarten. 1. Aufl. Rostock 1999. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74. 2007, S. 86-88.

# (Besprechung) Jacob, Alexandra: Niederdeutsch im mittleren Westen der USA. Auswanderungsgeschichte - Sprache - Assimilation. Bielefeld 2002. (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philiologie. 10). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 74. 2007, S. 89-90.


# (Besprechung) Niebaum, Hermann / Macha Jürgen: Einführung in die Dialektologie des Deutschen, 2., neubearbeitete Auflage (Germanistische Arbeitshefte 37). Tübingen 2006. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 72. 2008, S. 269-270.

# (Besprechung) Südhessisches Wörterbuch. Lieferung 22. Band 6, S. 481-720. In: Nassauische Annalen 119, 2008, S. 725-726.

# (Besprechung) Sutter, Jürgen: Opfinger Wörterbuch. Freiburg 2008. In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft. Freiburg Heft III/IV 2008, S. 75.

# (Besprechung) Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Sprachatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart 2008. In: Pfälzer Heimat. Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Jahrgang 60, Heft 2, 2009, S. 80-82.

# (Besprechung) Mittelelbisches Wörterbuch. Begründet von Karl Bischoff. Weitergeführt und herausgegeben von Gerhard Kettmann. Band 1: A bis G. Unter Leitung des Herausgebers bearbeitet von Hans-Jürgen Bader und Ulrich Wenner. Berlin 2008. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76. 2009, S. 100-101.

# (Besprechung) Steffens, Rudolf: Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus, der Kellerwirtschaft und des Weinhandels. Ahr, Mosel/Saar/Ruwer, Mittelrhein, Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Pfalz, Hessische Bergstraße. Mainz 2006. In: Alzeyer Geschichtsblätter Heft 38, 2010, S. 181-183.

# (Besprechung) Keil, Hartmut / Zillien, Felix: Der deutsche Wein 1930 bis 1945. Eine historische Betrachtung. Dienheim 2010. In: Alzeyer Geschichtsblätter 39. 2011, S. 140-141.

# (Besprechung) Streck, Tobias: Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs. Stuttgart 2012 (ZDL-Beiheft 148). In: Alemannisch dunkt üs guet. Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft. Freiburg Heft I 2012, S. 72-73.

# (Besprechung) Kunz, Ruth / Vóllono, Maria: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum. Alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenzraums. Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V., Saarbrücken 2009 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 42). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131. 2012, S. 475-477.

# (Besprechung) Manfred Michael Glauninger / Bettina Barabas (Hrsg.): - "Wort-Schätze" der Sprach-Inseln. Lexikologische und lexikographische Aspekte ausgewählter Varietäten des Deutschen außerhalb seines geschlossenen Verbreitungsareals. Wien: Praesens Verlag 2011. 159 S. (Beiträge zur Sprachinselforschung. 20). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74. 2012, S. 98-99.

# (Besprechung) Werner König (Hg.) (2014): Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben. Vom Allgäu bis zum Ries. Bearbeitet von Brigitte Schwarz. 2. Auflage. Augsburg: Wißner. 736 S. (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur. 6). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82. 2015, S. 102-104.

# Besprechung) Heinrich Bechtolsheimer: Rheinisches Land und Rheinische Leute. Alzey 2012. In: Alzeyer Geschichtsblätter 40. 2013, S. 216-2017.

# (Besprechung) Christoph Julius Johannes Grünewald: Westhofen. Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Mainz 2017. In: Alzeyer Geschichtsblätter 43.2018, S. 231 - 233.

 

Zurück zur Hauptseite