T

 

T ist in der Mundart selten. Meist nur bei Wörtern fremder Herkunft wie Tånde 'Tante', Tee 'Tee', Tonn 'Tonne' u.a. Sonst s. D.

 

U

 

uff Präp. 'auf'; uff die Weld kumme 'geboren werden'.

uffmache schw. 'aufmachen, öffnen'. Mach emoo schnell e Flasch Wain uff!

uffschdaie st. 'aufstehen'. Wann bisdn dann haid uffgeschdee?

uffziehe st. 'mit dem Putzlappen aufwischen'.

Uffziehlumbe m. 'Putzlappen'.

Umlååf m. 'Entzündung um das Nagelbett'.

Unkel m. 'Onkel'. Neegschd Woch geh isch bai de Unkel.

Unnere m.? 'die Zeit zwischen 12 und 13 Uhr, Mittagszeit'. Iwwer Unnere hummer noch schnell e Fuhr Fruchd hååmgehold. Mer hunn iwwer Unnere noch Fuurer gemachd. Ahd. untarn, mhd. undern, untern 'Mittag'.

uudse schw. 'necken, jemanden hereinlegen'. Duun doch nedd immer den aarme Roberd uuze!

Uuwing f. 'Durcheinander, Umstände, Aufruhr'. Mach nedd so feel Uuwing!

 

V s. unter F

 

W

 

Wåå m. 'Wagen', Pl. Wee.

Wååner m. 'Wagner'. Friher hodd de Wååner die Äärnwee gemachd.

waar st. Hilfsverb 'war', Part. Perf. gewees. Haid iss kald gewees.

Wäärdaach m. 'Werktag'.

wååsch Adj. 'weich'; wååsche Kees 'Quark'.

Waasem m. 'Rasen'. Mhd. wasem 'grasbewachsene Erdfläche'.

Waggedezz m. 'festes Euter der Kuh, besonders wenn sie frischmelkend ist'.

Waiher m. 'Weiher', auch FlN: Im Waiher.

Waihergååde m. FlN, Im Waihergååde.

Wain m. 'Wein'. Meer hunn guure Wain.

Wainschdåån m. 'Weinstein'.

Wåinachdsoomnd m. 'Der Abend vor Weihnachten'.

Wairekäzzcher Pl. 'Blütenkätzchen der Weide'.

Wammes n. 'Jacke'.

rd m. 'Gastwirt'. SprW.: Wer nigs wärd, wärd Wärd.

rdschafd f. 'Wirtschaft'. Der hoggd de ganze Daach in de Wärdschafd.

rrschdadd ON, das benachbarte Wörrstadt. Auch in FlN: Åm Wärrschdedder Weeg; In de Wärrschdedder Gemåårig.

rzwisch m. 'Kräuterbüschel, das an Maria Himmelfahrt (15. Aug.) geweiht wird. in den rzwisch kommen: Bluudskebb, Dillegraud, Fuggseschwanz, Mariabeddschdroh, Ooschder­kärz, Schaafsgaabe, ein Zweig mit 3 Nüssen und je 3 Ähren von Hafer, Roggen, Weizen.

Waschlawoor n. 'Waschgarnitur (Schüssel, Wasserkanne)'. Frz. lavoir.

Weesch m. 'Weg', Pl. Wee.

Weed f. 'Tümpel im Dorf'. Das Wort, mhd. wete, ist verwandt mit waten, und bezeichnete ursprünglich Tümpel, in denen man das Vieh zur Schwemme führte. DWb. XIII 2814.

Wegg m. 'Brötchen'. Frische Wegg schmeggen omm beschde.

weljere schw. 'sich herumrollen'; wörtl. wälgern.

Weljerholz n. 'Holzrolle zum Auswalzen von Teig'.

Wennaggs f. 'Winde am Erntewagen'.

Wenne Pl. 'Ackerwinde (Convolvulus arvensis)', ein häufiges und lästiges Unkraut.

Wennleffel Pl. 'Hebel an der Winde des Erntewagens'.

Wennschdång f. 'Stange zum Wenden von naßgewordenen Getreidegelegen (Glegge)'.

werrelaichde schw. 'wetterleuchten'. 's iss kåån Gewirre, 's iss noor Werrelaichde.

Weschderbeerig m. FlN, Uffm Weschderbeerig, zu altem wester 'westlich'.

wesche st. 'waschen'; Part. Perf. gewesch. Umlautvariante zu nhd. waschen.

Weschlumbe m. 'Waschlappen'. Isch hunn de Weschlumbe zumm Driggele uffgehängd.

Wingerd m. 'Weinberg', entstanden aus mhd. wingart 'Weingarten'.

Wingerdsgewånn f. FlN. In de Wingerdsgewånn.

wille Mehre Pl. 'wilde Möhren (Daucus carota)'. SH IV 727.

Wingguff m. 'Umtrunk zum Abschluß eines Viehkaufes'. Ein altes Rechtswort, mhd. wînkouf. DWb. XIV, 1, 944 Weinkauf.

Winkel m. 'Winkel', auch FlN. Se Winkel.

Winklerweeg m. FlN. Åm Winklerweeg.

Winnschbrauz m. 'Wirbelwind'. Volksgl.: Wenn man in einen Wirbelwind ein Messer hin­ein­wirft, kommt es zurück und sticht den Werfer. Zu einer weitverzweigten, bisher nicht eindeu­tig geklärten Wortsippe Windsbraut, -spraut u.a. DWb. XIV II 318.

winsche st. oder schw. 'wünschen'. Part. Perf. gewinschd, gewunsche.

wirre Adv. 'wieder, wiederum'. 's reend schun wirre. Kummen ball måå wirre!

wirre Präp. 'gegen, wider'. Isch sain wirre die Wånd gelååf.

wirrehåå st. 'mit der Sense mähen'; wörtl. widerhauen 'dagegenschlagen', nämlich gegen die stehenden Halme.

Wiss f. 'Wiese', Pl. Wisse, Dim. Wissje, Pl. Wissjer.

Wissbååm m.: 'Lange Stange, die über den beladenen Erntewagen gelegt und dann mit einer Winde festgezogen wird'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 Ring 1 Naße an den Wiesbaum. SH VI 534.

Wissel n. 'Wiesel'. RA.: flink wie e Wissel.

Woo f. 1. 'Gerät zum Abwiegen, Waage'. – 2. 'Zugwaage am Bauernwagen, an deren beiden Enden die Sielscheite (vgl. Ellschidd) befestigt sind. Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 neue Schell an die Woh gemacht.

Worf m. 'Sensenwurf'.

worge schw. 'im Halse würgen'. Wie isch denn Geschdånk geroch hunn, hunn isch worge misse.

Worschd f. 'Wurst', Pl. rschd, Dim. rschdsche, Pl. rschdscher. Beim Schlachten wurde früher den Kindern e Wärschdsche oogemess.

wuu Interrogativum 'wo'. Zurechtweisung: Wuu sain mer dann doo! Auch zur Einleitung eines relativen Anschlusses: Der Månn, wuu dord schdehd 'Der Mann, der dort steht'.

Wuzz f. 'Schwein', auch zu Kindern, die sich schmutzig gemacht haben. Du glåå Wuzzje!

 

Z

 

zabbeduschder Adj. 'sehr dunkel', bes. in der RA.: Dann iss zabbeduuschder! 'Dann ist Schluß'.

zaggere schw. 'pflügen'.

Zail f. 'Reihe von Rebstöcken im Wingert'.

zånke schw. 'schelten, zanken'. RA.: Wenn es donnert, sagt man zu Kindern: 's lieb Härrgodd­sche zånkd!

Zaun m. 'Zaun', Pl. Zain. Friher hunn die Laid die Milschdibbe uff de Zaun geschdilbd.

Zehnweh n. 'Zahnschmerz'. Wann de soo feel schnuggelsd, griesde Zehnweh.

Ziggelsche n. 'junges Ziegchen, Zicklein'.

Zii'el m. 'Ziegel', Pl. Zii'ele. Demm fallen ball alle Zii'ele fumm Dach.

Zinngraud n. 'Schachtelhalm', vgl. auch Schafdehååi.

zobbele schw. 'an etwas herummzerren, zupfen', wörtl. zupfeln eine Ableitung zu zupfen.

Zohn m. 'Zahn', Pl. Zehn. Die Ooma hodd die Zehn (künstl. Gebiß) nedd oo.

Zoo f. 'Verbindungskette zwischen Vorder- und Hinterpflug'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 2 Klag (Kettenglieder) in die Zoh gemacht. Wörtl. Zoge, Zoget, eine Bildung zu ziehen; in der selben Schmiederechnung wird auch noch eine Zohtscheer (Zogetschere) er­wähnt. SH VI 843.

Zuchd f. 1. 'Zucht'. – 2. 'Lärm, Aufruhr'. Was iss'n doo fer e Zuchd!

zuggele schw. 'ablutschen, saugen'. Ich duu gärn die Koddeleddknoche abzuggele.

Zung f. 1. 'Zunge'. – 2. 'Lasche im Schnürschuh'.

zuriggbinne st. 'ein Kalb zur Nachzucht aufziehen'.

zwärsch Adj. 'verkehrt, nicht richtig'. Der hodd die Jagg zwärsch erumm oo. Der iss imm Kobb e bissje zwärsch.

Zwärschholz n. 'Querholz'. Wagnerrechnung A. Wagner 1869: Ein neu Zwergholz in Schub­karrnthürche.

Zwiggel m. 'Faßspund'.

Zwillich m. 'zweifach gezwirntes Leinen'. Inventarverzeichnis Gabsheim 1667: Item vier ober Bett von Zwilch. SH VI 998.

Zwiwwel f. 'Zwiebel', Pl. Zwiwwele. Rätsel von der Zwiebel: Ehr liewe Laid, was dess bedaid (bedeutet), hodd siwwe Haid (Häute), baisd alle Laid.

Zwiwwelkuche m. 'Zwiebelkuchen'. Wird besonders gern im Herbst zu Bremser gegessen.