R

 

Rååch m. 'Rauch'. SprW.: Wuu Rååch iss, iss ååch Faier.

rååche schw. 'rauchen'.

Raad n. 'Rad', Pl. Rerrer.

Råådjoo m. 'Radio'. Im Gegensatz zum Nhd. mit m. Genus.

Rååf m. 'Reif', als Wagen-, Faßreif, Knabenspielzeug.

Rååfaa m. 'Rainfarn (Tanacetum vulgare)'; lautgesetzlich aus Rainfarn ableitbar.

Råål m. 'Knüppel zum Spannen des Wagens', bes. beim Puulfass. Mhd. reitel 'Drehstange, Knüppel'. SH IV 1351.

rååle schw. 'durch Zusammendrehen spannen'. Vgl. Råål und gerååld.

räänsele schw. 'fein regnen, nieseln'. 's räänseld. Intensivableitung mit -seln zu regnen.

Raasem m. 'Rasen'. Mischbildung zwischen Rasen und Wasem?

Rabbe m. 'Stielgerüst der Traube'. Das Wort ist vermutlich eine Entlehnung aus frz. râpe, das seinerseits aus dem Fränkischen stammt.

raffe st. 'auflesen, aufraffen'. Mer sain Grumbeere raffe.

raichere schw. 'räuchern'. Die Schinke missen noch geraicherd wärrn.

Raichkammer f.: 'Räucherkammer für Schinken, Würste'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1881: 1 Schlissel in die Raichkammer

Raider m. 1.'Reiter'. – 2.'aus einer Wasserlache hochspringender Wassertropfen, bes. wenn es stark regnet'.

Raidschul f. 'Karussell auf Jahrmärkten'; wörtl. Reitschule.

Rail m. 'enger Zwischenraum, Gasse zwischen zwei Häusern'. Das besonders in Rheinhessen, der Westpfalz und dem Hunsrück bezeugte Wort ist romanischer Herkunft (lat. rivulus bzw. eine spätere romanische Form davon). SH IV 1265/66 Räuel.

raisdrogge Adj. 'vom Käse, der innen noch ganz weiß ist'. Zu Reuse 'Gestell, auf dem man Käse trocknet'. SH IV 1377 reusetrocken.

raiwe st. 'reiben', Part. Perf. gerebb. RA.: ebbes unner die Nåås raiwe 'etwas zum Unwillen des anderen überdeutlich sagen'.

raschbele schw. 'rascheln'.

Rasselscher Pl. 'eine Pflanze, deren trockene Samenkapseln rasseln (wilder Fenchel?)'.

redde schw. 'sprechen, reden'; Part. Perf. geredd.

Reedåål n. 'Pflugsarm'. SH IV 1325 Rehteil. Oft heißt die Handhabe am Pflug in Rheinhessen auch nur Reh, wohl weil sie Ähnlichkeiten mit einem Rehgehörn hatte.

Reehorn n. wohl dasselbe wie Reedåål. Wagnerrechnungsbuch von A. Wagner 1869: ein neu Rehhorn gemacht.

Ree'e m. 'Regen'. Em Himmel noo, gibts haid Ree'e.

Reeschärm m. 'Regenschirm'.

Reff n. 1. 'Gitter an der Stallwand für Futter (Stroh, Heu)'. Wagnerrechnung A. Wagner 1869: Ein neu Pferdsreff von 52 Sproßen. – 2. 'Auffangvorrichtung an der Getreidesense'; vgl. Sen­se­reff. Mhd. ref 'Gestell'. SH IV 1303.

Regs m. gebräuchlicher Hundename (Rex).

rehre schw. 'rühren', Part. Perf. gerehrd.

Rellwai m. 'ein Raubvogel kleiner als der Bussard (Sperber oder Falke)'. SH IV 1506 handelt vergleichbare Formen unter dem Stichwort Ruddelweihe ab, besser zu unserer Form würde Rüt­te­lweihe passen, so DWb. VIII 1572.

Resch m. 'bewachserner Abhang'. Das Wort ist im Pfälz., Rheinhess. und Rheinischen bekannt. In mittelalterl. Quellen meist als rich bezeugt, wird es zu altfränk. *rek- 'Zusammen­gescharrtes, Grenze, Abhang' gestellt. SH IV 1284.

Rewwach m. 'Gewinn, Profit', bes. bei einem Geschäft. Aus jidd. rewach 'Zins'. SH IV 1279.

ridsche schw. 'rutschen'. Umlautvariante zu rutschen.

Riggraad n. 'Rückgrat'.

Riil m. 'Riegel'. Omm Schaierdoor iss de Riil ferbroch.

Riischder m.: 'Streichbrett am unteren Teil des Pfluges'. Wagnerrechnung A. Wagner 1869: Ein neu Riester gemacht; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 Neies Rister beschlagen. Mhd. riester. SH IV 1402.

Riischderschdaab m.: 'Stab, mit dem man den Pflugriester reinigt'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 Riesterstab gemacht. SH IV 1403.

Ringgloo f. 'Reineclaude'. Pl. wie Sg.

riwwele schw. 'zwischen den Fingern, Händen zerreiben'. Intensivum zu reiben.

Riwwelkuche (u kurz) m. 'Streuselkuchen'. Isch ess omm liebschde Riwwelkuche.

robbe schw. 'rupfen'.

Rohrägger Pl. FlN. In de Rohrägger, zu Rohr 'Schilfrohr', wegen des feuchten Bodens, auf dem es wuchs?

Rollgewånn f. FlN. In de Rollgewånn.

rollisch Adj. 'brünstig', vom Schwein. Die Sau iss rollisch.

Rollkarrn m. 'vierrädriger Karren, bei dem die Vorderräder deutlich kleiner als die Hinterräder sind'.

rollze schw. 'sich herumwälzen, herumtollen'. Intensivableitung zu rollen.

roode Riewe Pl. 'Rote Beete (Beta vulgaris)'.

roode schw. 'einen Wingert zur Neuanlage tief umgraben'. Part. Perf. gerodd.

Roodhåå f. 'Rodhaue, schwere Hacke zum Roden'; Wagnerrechnung A. Wagner 1869: Ein neue Rothhaustiel gemacht; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 2 Rothhauen un 1 Bickel geschärft.

Roodsche n. 'neuangelegter Weinberg'. In unserm Roodsche sain feel Schdegg ferfroor.

Rooches m. 'Zorn, Wut'. Aus jidd. roges 'Zorn'. SH IV 1440.

rossisch Adj. 'brünstig', vom Pferd.

rumm Adv. 'herum'. Der drehd de Penning zwååmool rumm; vgl. erumm.

Rummkett f. 'starke Kette, die man um die Wagenladung legt und mit dem Råål spannt', wörtl. Herumkette; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 Wolfsangel an die Rumkett. SH VI 1066.

runderumm Adv. 'rundherum'.

Rutsch f. 'abschüssiges Gelände'. Mer fahr'n die Rudsch enunner.

Ruud f. 'Stiel des Dreschflegels'. Wörtl. Rute.

ruufe st. 'rufen', Part. Perf. geruuf. Er riifd mich.