L

 

lååbe schw. 'überschüssiges Laub des Weinstocks mit der Sichel abhauen'. Mer gehn haid middaach lååbe.

Låådfass n. 'Faß, in dem die gemahlenen Trauben vom Wingert zur Kelter gefahren werden'; wörtl. Leitfaß zu mhd. leiten 'geleiten, fortführen'.

lååfe st. 'laufen'; Part. Perf. gelååf. RA.: Die lääft wie uff Aaier.

lååfisch Adj. 'brünstig', von Hunden. De Hund iss lååfisch.

Laaisch f. 'Beerdigung'. Der gehd midd se Laaisch 'Der nimmt an der Beerdigung teil'.

Laaj f. 'Schiefertafel', Pl. Laaje 'Dachschiefer'. Das Wort, ursprüngl. Bedeutung (Schie­fer‑)fels, das auch in Loreley enthalten ist, stammt aus dem Keltischen. SH IV 269.

Lååme m. 'Lehm'. Wörtl. Leimen, eine schon im Mhd. bezeugte Nebenform zu Lehm.

Lååmekaud f. 'Lehmgrube', auch FlN: Ån de Lååmekaud.

Lååmeschdåå m. 'luftgetrockneter Baustein aus Lehm'.

labääd Adj. 'abgeschlafft, entkräftet, am Ende'. Isch sain gånz labääd. Aus frz. la bête 'ver­lorener Einsatz im Kartenspiel'. SH IV 72 labet.

Labbing m. 'Wildkaninchen', Pl. wie Sg. Die Labbing kummen aus ehre Lecher. Aus frz. lapin 'Kaninchen'. SH IV 130.

Ladd f. 1. 'Latte'. – 2. 'junger Trieb am Weinstock'. Die Wingerd hunn schunn scheene Ladde. Bed. 2 schon in mhd. sumerlate 'Sommertrieb'.

Laddwärsch m. 'Latwerge, Pflaumenmus'. Haid middaach duun mer Laddwärsch rehre.

Laddwärschrehrer m. 'Gerät zum Rühren der Latwerge'.

Ladeerbååm m. 'Scheidewand, -stange zwischen Stellplätzen im Stall'. SH IV 158 Latier­baum.

Laid Pl. 1. 'Leute'. – 2. 'Eltern', z. B. Mai Laid kummen moje hååm.

laide schw. 'läuten'; Part. Perf. geledd. 's hodd Daach geledd (um 6.30 Uhr).

laie st. 'liegen'. Isch lai, duu laisd, er laid, mer lain, ehr lain, sie lain; Part. Perf. gelee.

Laierfass n.: 'Butterfass mit einer Drehkurbel'. Wagnerrechnung A. Wagner 1869: ein neu Gestell zum Leierfaß. Schmiederechnungsbuch J. Leister 1881: 1 Blättchen auf das Leierfaß. SH IV272.

Laisborn m. FlN. Åm Laisborn.

lammedeere schw. 'lamentieren, wehklagen'.

Långese f.? FlN. Se Långese.

Långgewånn f. FlN. In de Långgewånn.

Långmigg f. 'Verbindungsstange zwischen Vorder- und Hinterwagen'. Wohl Nebenform zu Langwiede unter Anlehnung an Migg 'Wagenbremse'. SH IV 128/29.

Lånsrai f.? FlN. Se Lånsrai. Hist. Beleg 1304: zu lanzenreine (Rheinhess. FlN-Archiv).

rne schw. 'lernen, lehren'. De Lehrerrnt die Kinner schraiwe.

Lauersches Egg n. FlN. Im Lauersche Egg.

Laurenzi m. 'Laurentiustag (10. 8.)', nur in der BR.: Laurenzi suchs Wämsi!, d. h. ab da wird es kühler.

lebbsch Adj. 'schwach, schlecht gewürzt, ohne rechten Geschmack'.

Ledde m. 'Tonerde, lehmiger Boden'. Mhd. lette 'Lehm'.

Leeb m. 'Löwe', bes. in der RA.: Er brilld wie e Leeb.

lee'e schw. 'legen'. Isch lee, duu leeschd, er leed, mer (ehr, sie) leen; Part. Perf. geleed.

lehne schw. 'leihen'. Der hodd bai uns die Hagg gelehnt. Handbuch A. Grode 1833: an Geld gelend.

Lehn f. 1. 'Lehne am Stuhl'. – 2. 'über das Rad gezogene Lastauflage bei der Schubkarre'. Wagnerrechnung A. Wagner 1869: Ein neu Lehn auf den Karrn.

Lehnkarrn m.: 'Schubkarre mit Ladebrücke über dem Rad'. Wagnerrechnung A. Wagner 1869: ein neue Pilbe in den Lehnkarrn. SH IV 244.

Lembel m. 'Randzeile, Randstreifen im Weinberg, Feld'. SH IV 104 Lämpel.

Lerre n. 'Leder'. Der iss zeh wie Lerre.

lerrisch Adj. 'unverheiratet, ledig'. Das iss noch e lerrisch Määre.

Lewwer f. 'Leber'. RA.: Dem iss e Laus iwwer die Lewwer gelååf.

Libb f. 'Lippe'. Allewail hunn isch mer uff die Libb gebess.

Liebfraubeddschdroh n. 'Leinkraut (Linaria vulgaris)'; vgl. Mariabeddschdroh.

Liesch n. 'bestimmte Grasart, deren Halme zum Dichten von Fässern verwendet werden'.

liie st. 'lügen', Part. Perf. geloo. RA.: Der liid wie gedruggd. Der liid's Blooe fumm Himmel.

Liiner m. 'Lügner'. Der iss awwer en Liiner, dem kammer nigs meh glååwe.

Liis f. 'äußere Stütze der Wagenleiter'. Wagnerrechnung A. Wagner 1869: Ein neu Ließ an den Wagen; ein alt Ließ angepaßt. Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 Ließe beschla­gen. Ein altes Wort, mhd. liuhse. SH IV 311.

Linksdadsch f. 'Linkshänder'. Dess iss e Linksdadsch.

Lischtmess f. 'Mariä Lichtmess'. VR.: Lischtmess, Spinne fergess! Raische Härrn bai Daache ess, Arme wann se hunn.

Lochgass f. 'Lochgasse', Straßenname.

Lochhåå f. 'Hacke mit durchbrochenem Blatt'.

Lood n. 'alte Gewichtseinheit, Lot'; finf Lood Woll.

Loomel m., n.? FlN. Uff'm Loomel.

lubbern schw. 'spähen, aufmerksam schauen'; vgl. lugse, luure.

lugg Adj. 'locker, weich, grobporig', z. B. von Backwaren, von der Gartenerde. Mhd. lücke, lugge 'locker'.

lugse schw. 'auf der Lauer liegen, spähen'. Die lugsd als hinnerm Lååre.

lummer Adj. 'weich, schlaff', z. B. von Backwaren. Zu einer alten Wortsippe lumm 'weich, locker', verwandt mit nhd. lahm.

lungere schw. 'faul, untätig herumstehen'. Der lungerd de ganze Daach doo rumm.

Lusch f. 'Spielkarte ohne Wert'.

Luune m. 'Radnagel'. Wie bei fast alle Bezeichnungen der Wagenteile, ist Luune ein sehr altes Wort, mhd. lune. Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 2 neue Lohne in den Wagen. SH IV 441.

luure schw. 'abwarten, lauern, jemanden abpassen'; vgl. beluure. Isch luuer schunn de ganze Daach uff disch. Mhd. lûren 'lauern'.