H

 

Hääb f.: 'starkes Messer mit nach vorn gekrümmter Schneide, Haumesser'. Mhd. hepe; nhd. regional Hippe. SH III 124 Häpe. Vgl. Schnizzhääb.

Haadergass f. 'Hadergasse', Straßenname.

Hååi n. 'Heu'. Mer machen haid Hååi, wann's nedd reend.

Hååiäärn f. 'Heuernte'. Die Hååiäärn fängd oo.

Hååibogg m. 'Gestell aus drei Stangen, auf dem Heu getrocknet wird'.

Hååischobb m. 'Vorratsraum für Heu, meist über dem Stall'.

Hååischregg f. 'Heuschrecke'.

hååle schw. 'hageln'. Geschdern hodd's gehååld.

Håålegans f. 'Schneegans'. Gummå, doo drowwe fliin die Håålegäns! Mhd. hagelgans 'Schneegans'. SH III 44.

hååm Adv. 'heim, nachhause'. Mer missen ball hååm geh.

haar Interj. Fuhrmannsruf 'links!'.

Håårekoor n. 'Zigeunergesellschaft', in dem VR.: Håårekoor midd schwazze Hooer! Wörtl. Heidencorps, der 2. Wortteil zu frz. corps 'Gesellschaft, Körperschaft'. SH III 219.

hååser Adj. 'heiser'. Isch hunn en hååsere Hals.

Haggel f. 'Tannen-, Kiefernzapfen'. Die Kinner schmaisen midd Haggele. Nebenform zu Ackel (SH I 133), zu einer idg. Wurzel *ak- 'spitz'.

haggele schw. 'ein Kind huckepack tragen'. Das Kind bettelt: Isch will gehaggeld sain! SH III 29.

Häggelsche n. 'leichte Hacke'.

Haia f. 'Bett', in der Kindersprache. Mer gehn jezzerd in die Haia.

Haind f. 'die gegenwärtige Nacht'. Geh mer schloofe, morje frih is die Haind rum! Mhd. hî-naht 'heute Nacht'. SH III 241.

halle st. 'halten, festhalten', Part. Perf. gehall.

Hammele-hammele-duzz Interj. Spiel mit kleinen Kindern: Man stößt seine Stirn an die Stirn des Kindes und sagt dabei: Hammele, hammele, duzz! oder ... duzzebogg!

Håmmelmaisje n. 'Hausgrille, Heimchen'. Wörtl. Heimelmäuschen, Bildung zu mhd. heime 'Grille'. SH III 229.

Håndhååb n. 'Stelle an den Kopfseiten des Ackers, wo der Pflug wendet'.

Hännsche m. 'Handschuh'. Verkürzt aus Händschuh, einer Umlautvarianten zu Handschuh.

Hånnsgetrauwe Pl. 'Johannisbeeren'. Auch Gehånnsdrauwe.

rbschd m. 'Traubenlese'. Isch geh in de Härbschd. Hier hat sich die ursprüngliche Be­deutung des Wortes, nämlich 'Erntezeit' erhalten, wohingegen die Bedeutung 'Herbst' meist mit der Bezeichnung Schbeedjohr ausgedrückt wird.

hard Adj. 1. 'hart'. – 2. 'laut'. Plaurer nedd so hard!

rn n. 'Hirn', aber auch 'Kopf'. Isch hummer 's Härn gerannt.

Hasselbusch m. 'Haselhecke'. Auch FlN: Im Hasselbusch.

Hasselnuss f. 'Haselnuß', Pl. Hasselniss. Isch ess so geern Hasselniss.

Haus n. 1. 'Haus'. RA. wenn man auf eine Brotscheibe zwei Aufstriche übereinander gestri­chen hat, sagt man: Hosde zwåå Haiser? – 2. 'Platz, an dem man beim Kinderspiel nicht gefangen werden darf'.

Hausgang f. 'Flur des Hauses'.

Hawwe m. 'irdener, etwa 5 l fassender, hoher, leicht bauchiger Topf für Milch mit einem Griff', Pl. Hewwe. SH III 34 Hafen.

hechze schw. 'schnell, stark atmen, keuchen, von Tieren'. Verwandt mit nhd. hecheln. SH III 25 hächzen.

heen Adv. 'hin'. Hogg disch heen! 'Hocke dich hin!'. Wuu gehsden heen?

heerååchisch Adj. 'dunstig, schwach neblig'. 1. Wortteil zu ahd. hei, gehei 'Hitze, Brand'. SH III 654 höhenrauchig, PF III 816 herauchigt, RH III 250 harrauchig, 732 höhrauchig.

heere schw. 1. 'hören'. Er siehd unn heerd nix meh. – 2. 'gehorchen', z. B. Das Märe heerd nedd uf sai Modder.

Hees f. 'Hachse des Schweins'. Wörtl. Hächse, eine Umlautvariante zu Hachse. SH III 24.

Heesje n. 'Hachse (als Gericht)'. Mer hunn e Heesje mit Sauergraud gekochd. Dim. zu Hees.

Heeseholz n. 'Holz zum Aufhängen geschlachteter Schweine'. Zu Hees.

heewe st. 'heben'; Part. Perf. gehobb. Heeb der kåån Bruch!

Hegg f. 'Hecke'. Auch FlN: Hinner de Heck.

Hegselbeerig m. FlN. Åm Hegselbeerig.

Hegsenååchd f. 'die Nacht vor dem 1. Mai'. In dieser Nacht wurden von den jungen Burschen den Mädchen Maibäume gesteckt und allerlei Unsinn angestellt.

Hemb n. 'Hemd', Pl. Hemmer. SprW.: 's Hemb iss ååm neher wie de Rogg.

Henk f.: 'Henkel, Haltegriff'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1881: 1 Henk an den Eimer.

Herrgoddsfeelsche n. 'Marienkäfer'. SH III 339 Herrgottsvögelchen.

Herrnfeld n. FlN. Im Herrnfeld.

Hewwel m. 'Hügel, Küppel'. Wörtl. Hübel, ahd. hubil, mhd. hübel.

hewwele schw. 1. 'wiehern, vom Pferd'. Horsch, die Gail hewwelen! – 2. 'wiehernd lachen, von Menschen'. SH III 12 häbbeln. Nach SH III, K. 1 gelten in Rheinhessen andernorts rangse und lache 'wiehern'.

higgele schw. 'auf einem Bein hüpfen'. Mhd. hickeln 'hüpfen, springen'.

Hihneråå n. 'Hühnerauge'. Der hodd mer uffs Hihneråå gedreed.

Hinkel n. 'Huhn, Henne'. RA.: Er gehd midde Hinkel ins Bedd. Das Wort ist eine kontrahierte (zusammengezogene) Form zu mhd- huoniclîn, eine Verkleinerungsform zu ahd. huon 'Huhn'.

Hinkelsaarschloch n. in der RA.: Bai dem Werre gehd mer for kai Hinkelsaarschloch.

Hochzed f. 'Hochzeit'. SprW.: Mer kånn nedd uff zwåå Hochzedde dånze.

hoid Interj. Fuhrmannsruf 'rechts!'.

hold Adj. 'gesundheitlich wohlauf'. Haid waar mersch gaar nedd hold 'Heute war es mir nicht gut'.

Holler m. 'Holunder'. Wörtl. Holder, eine alte Form. SH III 661.

Holzkail m. 'Hartholzkeil zum Spalten von Holz'.

Holzweeg m. FlN. Åm Holzweeg.

hoon unr. 'haben'. Isch hunn, duu hosd, er hodd, Pl. 1.- 3. mer, ehr, sie hunn. Brauchsd kåå Ängschd se hoon!

Hoochgewånn f. FlN. Uff de Hoochgewånn.

Hooer n. 'Haar'; Pl. wie Sg. Die hunn sisch alleridd in de Hooer.

Hooge m. 'Haken'. De Schbie'el hängd omm Hooge.

Hool f. 'Hohlweg'.

Hoorail f. 'Mensch mit struppigem Haar'. Die siehd aus wie e Hoorail! Wörtl. Haareule. Neck­vers zu Mädchen mit struppigem Haar: Hoorail, Zobbezail, duu die Kuh noo Lärzwail (Lörzweiler).

Hord f. 'Holzrost, auf dem Obst gelagert wird'. Die Äbbel lain im Keller uff de Hord. Mhd. horde 'Flechtwerk', zu nhd. Hürde. SH III 710.

Horn n. 'Horn'. Auch FlN: Uffm Horn.

Hornessel f. 'Wespe', auch Hornesseler m.

Hoschbes m. 'sonderbarer, nicht ernstzunehmender Mensch'. Aus. lat. hospes. SH III 746.

Hosse Pl. 'Hose'. RA.: Bai deene hodd die Fråå die Hosse oo.

Hossesäggel m. 'Hosentasche'.

hozzele schw. 'rütteln, erschüttern', bes. Kartoffeln im Sack oder Trauben in der Butte. Das Wort als hotzen, hotzeln bezeugt, ist in Mundarten weit verbreitet. Mhd. hotzen 'schnell laufen, in Bewegung setzen'. DWb. IV II 1846; SH III 751.

hubbse schw. 'hüpfen'. Drohung: Isch hubbs der in's Gnigg!

huddele schw. 'überhastet, flüchtig, hektisch etwas tun'.

hudsche schw. 'die Küken unter die Flügel nehmen', von der Glucke. Die Glugg hudschd die Hinkelscher. SH III 862 hutchen, hutschen.

Hummeler m. 'Hummel', in Nachbarorten auch Mummeler.

Hund m. 'Hund', Pl. Hunn. Dem sai Hunn sain dorschgang. RA.: Doo wåås mer nedd Hund nedd Narr 'Da weiß man nicht, woran man ist'.

hüü Interj. Fuhrmannsruf 'vorwärts!'.

huufzerigg Interj. Fuhrmannsruf 'zurück!'.