G

 

Gååbsem 'Gabsheim'. In den Orten der Umgebung auch scherzhaft: Goddes-Gååbsem.

gåågele schw. 'mit dem Stuhl schaukeln'. SH II 1076 gankeln.

gåågse schw. 'rülpsen'. Das Wort ist, wie nhd. gackern, eine Schallbildung. SH II 1058 gaksen.

gåålere schw. 'herumalbern, albern lachen, lärmen'. Gååler nedd so erumm! Wörtl. geilern, zu mhd. geil 'üppig, ausgelassen'.

Gäärschbunde m. 'Spund mit einer Aussparung, der auf das gärende Faß gesetzt wird'.

Gäärschd f. 'Gerste'. In Dim.-Form Gäärschdsche auch die Bedeutung: 'Vermögen, Hab und Gut'. SH II 1271.

Gåås f. 'Geiß, Ziege'. RA.: Die iss so därr wie e Gåås!

Gååsegischdere Pl. nur in der RA.: Isch kennd grååd die Gååsegischdere grie! Wörtl. Geißengichtern; vgl. Gischdere. SH II 1179.

Gååspååd m. FlN. Åm Gååspååd 'Geispfad'.

gadding Adj. 'passend, zupaß, gelegen'. Des kimmd mer graad gadding! SH II 1112 gatting. Verwandt mit Gatte.

gaggse schw. 'gackern'. Intensivableitung zu einer Schallbildung gack.

gäggse schw. 'Eierschalen durch Stoß leicht knicken, bes. Ostereier zusammenschlagen'. Meer duun Oschderååier gäggse.

Gailsgnoddel m. 'Pferdeapfel'.

Gaiz m. 1. 'Geiz'. – 2. 'schmerzlich prickelndes Gefühl, wenn kalte Hände oder Füße ins War­me kommen'. Isch hunn de Gaiz in de Henn.

Gaizdrauwe Pl. 'kleine unreife Trauben an den Geiztrieben'.

Gaize Pl. 'Geiztriebe am Weinstock'.

gaize schw. 'Geiztriebe entfernen'. Meer duun de Wingerd gaize.

Gaizgråå m. 'Geizkragen'.

Gång m. 'Hausflur, Hausgang'.

Gånserd m. 'Gänserich', Pl. Gånserde.

rdel m. 'Gürtel'. RA.: de Gärdel enger schnalle.

Gaul m. 'Pferd', Pl. Gail, Dim. Gailsche. Die Pedra iss zwååmool fumm Gaul geschdärzd.

gauze schw. 'bellen'. Die Nååchd hodd de Hund in ååner Duur gegauzd. SH II 1133.

Gawwel f. 'Gabel', Pl. Gawwele.

Geddsche n. 'Patin', auch von der Patin zum Patenkind gesagt, vgl. Good. Des hunn isch fumm Geddsche zur Kummjoon gried.

gee'e st. 'gehen'; Part. Perf. gang. RA.: Die geed mimm Kind 'Sie ist schwanger'.

Gee'eredd f. 'Widerspruch'; z. B., wenn ein Kind den Eltern widerspicht: Der gibd immer Gee'eredd!.

Geelfeld n. FlN. Im Geelfeld 'Gelbfeld'.

geele Riewe Pl. 'Karotten, Mohrrüben'.

geere schw. 'jäten'. Isch geh in de Gååde unn duu geere. Wörtl. gäten, eine Nebenform zu jäten. SH III 950.

Gegwellde Pl. 'Pellkartoffeln'.

Gehånnsdrauwe Pl. 'Johannisbeeren'.

Gehånnswoi m. 'Wein der am Fest des Apostels Johannes (27. Dez.) in der Kirche geweiht wird'. Von dem Wein wird zuhause etwas in die Fässer geschüttet, der Rest wird unter den Familienangehörigen aufgeteilt.

Gelärsch n. 'alter Kram, Plunder'. SH II 1231 Gelürch.

Geléé n. 'Lage von Getreidegarben auf dem Erntewagen', wörtl. Gelege.

gell, ge Interj. 'gelt'. Ge, der wåårsch!

Gemårig f. 'Gemarkung'. Die Gemårig fun Gååbsem hodd zwåådausendfierhunnerdferzisch Morje.

Gemsborn m. FlN. Im Gemsborn. Hist. Beleg 1304: zu gimmisbornen (Rheinhess. FlN-Ar­chiv).

Genisch n. 'Strohreste, kleine Halme'. Im Bååre laid noch Schdrohgenisch. SH II 1250 Ge­nisch.

gerååld Adj. nur in der Wendung: geråålde voll 'zusammengepresst voll, sehr voll'; Bildung zu rååle, also so voll, als wenn es mithilfe eines Knebels zusammengeschnürt wäre. Vgl. ge­schliwwerd.

Gerdruud f. 'die Hl. Gertrud und ihr Tag (17. März)'. BR.: G. iss die eerschd Blänzerin 'An G. ist der früheste Pflanztermin'.

Geriss n. 'das sich um etwas Reißen', z. B. um ein attraktives Mädchen: Die hodd's Geriss.

Geschåå n. 'im Frühjahr erscheinende Blütenrispe der Traube'; wörtl. Geschein. SH II 1283.

geschbreggeld Adj. 'gesprenkelt'. SH II 1309 gespreckelt.

geschder Adv. 'gestern'.

geschliwwerd Adj. nur in der Wendung: geschliwwerde foll 'übervoll'. Dess Millischdibbe iss geschliwwerde foll. Vgl. gerååld. SH II 1289 geschlifert.

Geschwisderenkel Pl. 'Geschwisterenkel'

Geschwisderkinner Pl. 'Geschwisterkinder, Vettern, Basen'.

Gesischdelscher Pl. 'Stiefmütterchen'; wörtl. Gesichtchen.

gewaid Adv. 'verlustig, los'. Den saimer gewaid! 'Den sind wir los!'. Nebenform zu nhd. quitt. SH II 1162.

Gewirre n. 'Gewitter'. BR.: Kimmd's Gewirre fumm Rhain, schdelld mer die Blii (Pflüge) drai Dåå hinner die Zain (Zäune).

gewwe st. 'geben'. Isch gebb, du gibsd, er gibd, Pl. 1.- 3. gewwen. Imperat. gebb! Gebb mersch! 'Gib es mir!'.

Gewwel m. 'Giebel'. Unser Schaier schdehd mimm Gewwel noo de Gass.

Gibb f. 'Spitze des Baumes'. In de Gibb hängen scheene Kärsche. Verwandt mit Gipfel, Giebel. SH II 1366 Gippe.

Gies f. 'Gießkanne'; wörtl. Gieße.

Giggel m. 'Hahn'. Wörtl. Gückel, eine Nebenform zu der in Südrheinhessen geltenden Form Gockel.

giggele schw. 'kichern, kichernd lachen'. Die Määd duun alleridd giggele. SH II 1352 gickeln.

Gischdere Pl. 'Anfälle, Krämpfe', nur in RA.: Doo kennd mer joo die Gischdere grie! Vgl. Gååsegischdere. Wörtl. Gichtern, verwandt mit Gicht. SH II 1350.

Glååch n. (ch ist hier ich-Laut) 'Kettenglied'. Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 Klag in die Zugkett; 2 Klag in die Kuhkett u. ö. Mhd. ge-leich 'Gelenk'. SH II 1224.

Glååd f. 'Kleid', Pl. Glåårer. Die hodd schunn wirre e nai Glåådsche in de Kärsch oo.

Glåånschuul f. 'Kinder der ersten 4 Schuljahre, die zusammen unterrichtet wurden'; vgl. Groosschuul.

glabbere schw. 1. 'klappern'. – 2. 'mit der Peitsche knallen'.

Glafder n. 'Klafter, ein (veraltetes) Flächenmaß'. 400 Klafter sind ein Morgen.

glaue schw. 'stehlen, entwenden'.

Glegg f. 'Armvoll gemähtes Getreide'. Drai Glegge Gäärschd gewwen e Garb. Verkürzt aus Gelege. In einer Beschwerde des Stifts St. Alban wegen Zinsstreitigeiten vom Jahr 1759 wird festgelegt, dass der abgemähte Kohl (Raps) glöcken weiß abgelegt werden soll.

glegge schw. 'das abgemähte Getreide auf "Glecken" (s. Glegg) legen'.

Glierer Pl. 'Gliedmaßen, Glieder'.

gliirisch Adj. 'glühend'. 's Aise iss gliirisch. Wörtl. glütig. SH II 1404.

Gligger m. 'Klicker, Spielkugel'.

gloor Adj. 'klar', auch klar im Kopf. RA.: Du bisd nemmeh gloor!

Gloos m. 'Kloß', Pl. Glees.

Gloowe m. 'grober, ungeschlachter Kerl'.

gluggsisch Adj. vom Huhn, das brüten will.

gnabbe schw. 'schnappen, zubeißen'. Der Sauhund hodd misch gegnabbd!

Gnääschd m. 'Knecht'. Der hodd bai uns als Gnääschd gediend.

Gnärzje n. 'Anfangs- und Endstück des Brotlaibes'.

gnebbse schw. 'eine Fahrkarte lochen'.

Gneed m. 'Reservezapfen am Weinstock', auch Schdifd. SH II 1488 Knecht 2b.

Gneeschd m. 'kosende Bezeichnung für Jungen', im Ggs. zu Gnääschd 'Knecht' mit langem e. Na, mai Gneeschdsche, wem geheerschd dann duu?

Gnewwel m. 'Hebel zum Binden einer Getreidegarbe'.

Gnibbel m. 'Knoten', sowohl in Schnüren als auch Erhöhungen am Körper. Isch hunn en Gnibbel im Schuggbennel. Mai Mudder hodd en Gnibbel im Oårme.

gnoddele schw. 'verknoten, verwirren'.

Gnorze m. 'ausgehauener Rebstock', auch Wingerdsgnorze.

Gnoschb f. 'Knospe'.

gnuffe schw. 'jemandem Püffe versetzen'.

Goddwalds m. nur in der RA., wenn jemand das Bett nicht gemacht hat: Lee disch in dai ald Goddwalds, brauchsde nedd se Nååchd se beere (beten). SH II 1430 Gottwalts 'Schlendrian, ungemachtes Bett'.

Goggel m. 'das unversehrte Innere der Walnuß'.

Gojl f. 'Gurgel'. Der hadd sai ganz Gärschdsche die Gojl enunner gejaad 'Der hat sein ganzes Vermögen versoffen'.

Goldbach f. FlN, Name des Bächleins, das an Gabsheim vorbei fließt und in die Selz mündet.

Good f. 'Patin', auch Geddsche (Dim. zu Good). Das mundartlich verbreitete Wort, ahd. gota, wird als Kürzung aus ags. godmodor 'Mutter in Gott' gedeutet und weist sich damit als Relikt der ags. Mission (Bonifatius, Lioba) aus. SH II 1424.

gorgse schw. 'laut rülpsen'. SH II 1421 gorksen.

Gråå m. 'Kragen', Pl. Gree.

Grabbe m. 1. 'vierzinkiges, karstartiges Gerät, mit dem der Mist aus dem Stall geschleift wird'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 neuen Zinke an den Krappe. – 2. 'Haken­ver­schluß mit Öse, z. B. an Frauenkleidern'. Mhd. krapfe, krape 'Haken, Klammer'. SH III 1768 Krappen.

grachelisch Adj. 'knusprig', z. B. vom Rand des Zwetschgenkuchens.

Grahne m. 'Wasserhahn'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: den Krahne am Ofenschiff geliedt (gelötet). Mhd. krane 'Kranich', der Wasserhahn hat diesen Namen vom Aussehen des Kranichs, wie auch nhd. Kran 'Hebekran'. SH III 1751.

Graiz n. 'Kreuz'. Beim Anschneiden des Brotes macht man mit dem Messer ein oder drei Kreuze auf den Laib.

gråine schw. 'weinen'. Heer uff se gråine! Mhd. grînen.

graische st. 'kreischen, laut weinen'; Part. Perf. gegresch.

gralle schw. 'kratzen'. Die Kazz hodd misch am Oårme gegralld.

Grånz m. 'Kranz'. Auch FlN: Uffm Grånz. Hist. Beleg 1735: uff dem Krantz (Rheinhess. FlN-Archiv).

Grasblumm f. 'Nelke'.

Gräsch f., m. 'Knitter, Falte, Bügelfalte', Pl. wie Sg., wörtl. Kräch. SH III 1714.

Graudschärwer m. 'Krauthobel'. Der 2. Wortteil zu ahd. scarpon, mhd. scharben, scherben 'zerschneiden'. SH III 1795; DWb. V 2124.

grawwele schw. 'kriechen, krabbeln'.

Grebbel m. 'in schwimmendem Öl gebackenes Hefeteiggebäck'. SH III 1765 Kräppel.

Greebarsch m. 'nörglerisches Kind'. SH III 1857 Kröparsch.

Greeberd m. 'kleiner, energischer Mensch'. SH III 1858 Kröpert.

greebisch Adj. 'launisch, weinerlich, quängelig'. SH III 1860 kröpig.

Greffje n. 'Schreiber, Gemeindeschreiber'. Frz. greffier. SH II 1455 Greffjee.

greggse schw. 'wehklagen, klagen'. SprW.: Wer s'längscht greggst lebt s'längschd. Wörtl. kräcksen, wie nhd. krächzen eine Schallbildung zu Krach.

Greggser m. 'Mensch der immer klagt, jammert'. SprW.: Em Schdrunzer muss mer gewwe unn em Greggser muss mer nemme. D. h. Menschen, die groß angeben, sind arm und die, die immer jammern, sind vermögend.

Grendmåå m. 'Stiel, Blattwerk des Mohns'. Isch geh, Grendmee robbe fer die Gäns. Der 2. Wortteil zu ahd. mago, mhd. magen 'Mohn'.

Grendschnuud f. 'Mund mit Ausschlag'. Die hodd e Grendschnuudd, die hodd en ferkehrde Kuss gried.

Griwwelbisser m. 'zänkischer, nörglerischer Mensch'. SH III 1821.

Groddeståå m. 'unbehauener, zerklüfteter Kalkstein, wie man ihn etwa für eine Umrandung im Garten verwendet'. SH III 1867 Krottenstein.

Gribbs m. 'Kerngehäuse, Rest des Apfels'; vgl. Grozze.

Gribb f. 1. 'Futterkrippe des Viehs'. – 2. 'Weihnachtskrippe'.

Grigg f. 1. 'Krücke'. – 2. 'altes, klappriges Pferd'.

griin Adj. 'grün', Kompar. griiner, Superlat. åm griinschde.

Grimm f. 'Wegbiegung, Kurve'; wörtl. Krümme, eine Bildung zu krumm.

G'rischd n. 'Balkengerüst in der Scheune'.

Grischdbååm m. 'Christbaum'.

Grischdkind n. 'Christkind'. Früher kam zu den Kindern eine Frau mit weißem Kleid, das Ge­sicht mit einem Schleier verhängt, als Christkind.

Grischkinnscher Pl. 'Weihnachtsgeschenke'. Gehsde haid Grischkinscher kååfe?

Grobbe m. 'gußeiserner Topf zum Braten'; Inventarverzeichnis Gabsheim 1667: Item zwey Eyßen KröppSchmiederechnungsbuch J. Leister 1881: 1 Zinke ans Gröppchen. Mhd. grope, groppe 'eiserner Kochtopf'. SH II 1474 Groppen.

Grobbedåmbnuudel f. 'Hefeteiggericht, im eisernen Kochtopf gebacken', eine Variante der Dåmbnuudel.

Grobbedeggel m.: 'Deckel auf dem Brattopf'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1882: 1 Henk an den Kroppendeckel.

Grodd f. 1. 'Kröte'. – 2. 'kleines Mädchen'. Kumm bai misch, duu glåå Grodd!

Grohannes m. nur in der RA.: Isch hunn Hunger wie en Grohannes 'Ich habe viel Hunger'. SH II 1452 Grauhans 'Star'.

grooer Korb m. 'kleinerer Korb mit zwei Handgriffen'. Wörtl. grauer Korb, d. h. Korb aus ungeschälten Weiden. SH II 1450.

Groogass f. 'Graugasse', Straßenname.

Groone m. 'Wasser-, Faßhahn'; wörtl. Kranen zu mhd. krân 'Kranich'.

Groosmoogel m. 'hochmütiger, großspuriger Mensch'. SH II 1482 Großmogul.

Groosschuul f. 'Kinder der letzten 4 Schuljahre, die zusammen unterrichtet wurden; vgl. Glåånschuul.

Groschd f. 'Kruste'. Schnaid mer die Groschd ab, isch kånn se nedd baise!

Grozze m. 'Apfelrest, abgeschnittene Rübenblätter', auch abschätzig 'Hals, kleiner Kerl'. Was willsde dann, duu glååner Grozze!

Grubber m. 'von Zugtieren gezogenes Gerät zum Aufreißen des Bodens'.

Grugg m. 'Krug', Pl. Grigg.

Grumbeer f. 'Kartoffel', Pl. Grumbeere; wörtl. Grundbirne.

Grumbeerbrih f. 'suppenartiges Gericht aus gestampften Kartoffeln, Wasser bzw. Fleisch­brühe mit Lewwerworschd'.

grumbelisch Adj. 'zerknautscht, zerknittert'. Mai Hosse sain ganz grumbelisch worr.

Grummed n. 'zweiter Gras-, Kleeschnitt'. SprW., wenn ein Mädchen vor ihrer älteren Schwes­ter heiraten will: Bai uns wärd's Grummed nedd form Hååi gemacht.

gruschbele schw. 'an etwas ohne rechten Erfolg herumschaffen'.

Grussel f. 'Haarlocke', Pl. Grussele. Verwandt mit nhd. kraus 'lockig'.

grusselisch Adj. 'lockig'. Wanns reend, gried der ganz grusselische Hoor.

Grusselkobb m. 'Lockenkopf'.

Gruusch m. 'Durcheinander, Plunder'. Schmaisen doch den gånze Gruusch doo ford!

Gruuschel f. 'Stachelbeere', Pl. Gruuschele. 's Klåå issd so geern Gruschele. Zu mittellat. gros­su­laria, frz. grosseille, wobei das frz. und mittellat. Wort wohl aus dem Fränkischen stammen.

Guggelscher Pl. 'Augen', Kinderspr.

Gunn f. 'Gunst, Gefallen'. Dusde mer die Gunn aa? 'Tust du mir den Gefallen?'

gunne st. 'gönnen, vergönnen'. Die gunnen ååm neddemol de Bisse im Maul, so gaizisch sain die! RA., wenn einem etwas von der Gabel fällt: Dess war mer nedd gegunnd.

Gusch f. 'Mund', abschätzig; vgl. Schniss. Hall die Gusch!

guud Adj. 'gut'. En guure Månn; e guud Fråå; e guud Kind.

Guuds n. 'Weihnachtsgebäck, Plätzchen'. Meer hunn unser Guuds midd Budder geback. Wörtl. Guts, eine Ableitung zu gut.

Guudsje n. 'Süßigkeit, Bonbon'. Fumm feele Guudsje esse gried mer schleschde Zehn (Zähne). Dim. zu Guuds.

Gwedsch f. 1.'Zwetschge'. – 2. Schimpfwort für weibliche Personen. Doll Gwedsch!

Gwellflååsch n. 'beim Schlachten im Kessel abgekochtes Fleisch', daneben auch als Kes­selflååsch bezeichnet. SH IV 1150 Quellfleisch.