B

Bååbe m. 'Papa, Vater'.
Bååjes n. 'altes, verkommenes Haus'. Gummoo, was e ald Bååjes! Aus jidd. bajis, dies zu hebr. bajt 'Haus'. SH I 546.
Båån n. 'Bein', Pl. wie Sg., Dim. Båånsche, Pl. Båånerscher. Isch sain so miid, dass misch mai Båån nemmeh dråån.
Bååm m. 'Baum', Pl. Beem, Dim. Beemsche, Pl. Beemscher. Uff'm Beemsche hoggd e Feelsche.
Bååre m. 'Seitenteil in der Scheune, in dem das Getreide aufgestapelt wird'. Zu mhd. barn 'Krippe, Raufe'. SH I 588.
Båås f. 'weibliche Verwandte', z. B. Großtante, Tante, Cousine, Nichte oder weibl. Verwandte unbestimmten Grades.
babbele schw. 'reden, sich unterhalten'. RA.: Die babbeld em Daiwel es Ohr ab.
Bach f. 'Bach'. RA.: Der machd aach die Bach enunner 'Mit dem geht es bergab'. Man beachte das vom Nhd. abweichende Genus.
Backbreed n. 'Brett, auf dem Backwerk (Brot, Kuchen) geknetet wird'.
Bagaasch f. 'Gesellschaft', verächtl. Aus frz. bagage 'Gepäck, Troß'.
Bagge m. 'Wange'. Isch håå der uff de Bagge!
Bai-de-Hand m. 'linkes Zugpferd'; Ggs. Fun-de-Hand.
Baidsch f. 'Peitsche'. RA. über Angeber: Midd de Baidsch kennen se knalle, awwer Gail hunn se kåå!
ball Adv. 'bald'. Kumm ball wirre!
Balwierer m. 'Bartscherer'. Friher iss de Balwierer ins Haus kumm.
Bånkerd m. 'kleiner, frecher Kerl'. Mhd. banc-hart 'der auf der Bank (nicht im Ehebett) Gezeugte, Bastard'. SH I 567.
Barsch m. 'verschnittener Eber'. Mhd. barc 'männliches, verschnittenes Schwein'. SH I 586 Barg.
rschd f. 'Bürste'. Midd de Zaid ferliern die Bärschde aach ehr Borschde.
baue schw. 1. 'bauen'. – 2. 'Land bebauen'. Der baud zehn Morje Zuggerriiwe.
Bause m. 'Beule, Vorwölbung'. Der hodd en digge Bause om Kobb. SH I 636 Baus(en).
Bedd n. 'Bett', Pl. Bedder.
beere schw. 'beten'. For'm Esse duud mer beere.
Beerig m. 'Berg'. RA.: Er iss iwwer'm Beerig 'Es geht ihm wieder besser'. Auch im FlN: Uffm Beerig.
bees Adj. 'böse'. Des iss e bees Mensch.
Beescheldsem ON, Name des benachbarten Dorfes Bechtolsheim. Auch in FlN: Im Beescheldsemer Glauer (vgl. Aschberglauer), Åm Beescheldsemer Päädsche, Uff de Beescheldsemer Gemåårig, In de Beescheldsemer Långgewånn.
begumbele schw. 'betrügen, übervorteilen, etwas vormachen'. Zu Gumpel 'Tor, Narr'. SH I 651.
Bell f. 'Pappel', an Bellen sägte man von Zeit zu Zeit die Äste zur Gewinnung von Feuerholz ab. Aus Albel 'Pappel', dies zu lat. albulus 'Weißpappel'? oder erbwörtlich zu einer idg. Wurzel *bhel-. SH I 683, RH I 609, BD I 143, PF I 687, LT 34.
Belleglaiersche n. FlN. Åm Belleglaiersche. Zu Bell 'Pappel' und Klauer (vgl. Aschberglauer).
Bello m. 1. 'gebräuchlicher Hundename' 2. 'mittelschwerer Hammer'.
beluure schw. 'belauschen, scharf beobachten'. Verwandt mit nhd. lauern.
Benn f. FlN. In de Benn, Uff de Benn. Ein alter und häufiger FlN, mhd. biunde. SH I 756 Beunde.
Berrmsche n. 'Tortenboden'; wörtl. Bödemchen.
Beesem m. 'Besen'. SprW.: Naie Beesem kehrn guud.
besiehe st. 'Salat putzen', wörtl. besehen. SH I 717.
Bidd f. 'Gefäß auf dem Wagen, in das die gelesenen Trauben geschüttet werden'. Wörtl. Bütte. Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 2 Reif an die Bitt.
Biddschel n. 'dünnere Roggengarbe'. SH I 1254 Bütschel, das nur in Zentralrheinhessen bekannt ist.
Bie f. 'Biene', Pl. Bie. SprW.: Wer sai Geld will siehe flie, helld sisch Dååwe orrer Bie.
Biebelem ON. Name des benachbarten Dorfes Biebelnheim. Auch in FlN: Åm Biebelmer Weeg, Uff de Biebelmer Gemåårig.
Bied n. 'der untere Teil der Kelter, Keltertisch'. Zu ahd. biet 'Tisch'. SH I 838.
biie st. 'biegen'; Part. Perf. geboo. Isch geh biie 'Ich gehe Reben biegen'.
Bindelschesdaach m. 'Tag (27. Dezember), an dem das Gesinde das Dienstverhältnis wechselte'. Wörtl. Bündelchenstag, weil das Bündel mit der persönlichen Habe gepackt wurde.
binne st. 'binden'; Part. Perf. (ge)bunne.
Binnkedd f. 'Kette vorn am Wagen, an der der Wiesbaum befestigt ist'; Schmiederechnungs­buch J. Leister 1880: 1 Wolfsangel an die Binnkett. Wörtl. Bindkette.
Blåå f. 'Plane'. Mer hunn e Blåå iwwer de Schdrohhaufe geschbånnd.
Blaad m. 'Blatt', Pl.: Blerrer. RA.: Kåå Blaad for's Maul nemme 'unverblümt die Meinung sagen'.
bläägse schw. 'schreien, plärren, falsch singen'. Bläägs doo nedd so erumm! SH I 888 bläksen.
blåårere schw. 'reden, sprechen', wörtl. plaudern.
Bladdkobb m. 'Kahlkopf'.
blaiwe st. 'bleiben', Part. Perf. blebb, geblebb.
Blånz f. 'Pflänzling'.
blånze schw. 'pflanzen'. Im Frihjohr duud mer blånze.
Blaschder n. 1. 'Wundpflaster'. – 2. 'Straßenpflaster', im Bes. gepflasterter Bürgersteig.
bläschdere schw. 'pflastern'. Umlautvariante zu pflastern.
Blauel m. 'längliche Landparzelle, die sich an einem Ende verbreitert'. Formbezeichnung, ur­sprüngliche Bed. 'gestieltes Brett zum Klopfen der Wäsche'. SH I 938 Blauel, Bleuel.
Bleddsche n. FlN. Åm Bleddsche. Dim. zu Platte 'kahle, erhöhte Stelle'.
blihe schw. 'blühen'.
blodd Adj. 'bloß, unbedeckt'. Die Gäns hunn sisch ganz blodd gerobbd. Mhd. blut 'bloß, nackt'. SH I 971 blutt.
Bloos f. 1. 'Blase'. – 2.  'verächtl. Gesellschaft, Sippschaft'. Er hodd die ganz Bloos middbrung. SH I 898.
bloose st. 'blasen, pusten'. RA.: de Marsch bloose. Wenn das Essen zu heiß ist, sagt man scherzhaft: Mooses blooses (blase es)!
Blugg m. 'Pflug', Pl. Blii.
Bluggschlååfer m. 'gabelförmige Schleife zum Transport des Pflugs'.
Bluggsfee f. 'Kratze zum Reinigen des Pfluges', wörtl. Pflugsfege.
Bluggskarrn m. 'zweirädriger Karren mit Vorderpflug'.
Bluggsrad n.: 'Rad des Vorderpfluges'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 Reif ans Blugsrad.
Blumm f. 1. 'Blume'. – 2. 'Schwanz des Hasen'.
Bluudskebb Pl. 'Wiesenknopf (Sanguisorba offic.), eine Wiesenblume des Spätsommers mit roten Köpfen, kommt in den Würzwisch'. SH I 969.
bobaia Schallwort in dem Kinderlied: Eia bobaia schlåå's Giggelsche dood, es leed mer kai Aaier unn frissd mer mai Brood.
Bobb f. 'Puppe'. Dess schbeeld braaf midd sainer Bobb.
Bodder f. 'Butter'.
Boord n. 'Dielenbrett'.
boorde schw. 'den Fußboden mit Dielen belegen'. De Fusborrem wärd geboord.
Boordeel f. 'Empore in der Kirche'. Der erste Wortteil gehört zu mhd. bor 'oberer Raum, Höhe'. SH I 1023 Bordiele.
Boordwåå m. 'Kastenwagen'.
Boose m. 'Strohballen'. RA.: Doll wie en Boose Schdroh. Mhd. bôze 'Flachsbündel'. SH I 1039 Boßen.
Borgeresch m. FlN. Åm Borgeresch nach hist. Beleg von 1500: Burgrech, Borkrech (Palzer 196).
Borrem m. 'Boden'. Duu doch moo de Dregg fum Borrem ufkehre. Wagnerrechnung A. Wagner 1869: Ein Bodem in ein Eimer.
Borzelbååm m. 'Purzelbaum', älter: Borzelbock.
Bosse Pl. 'unsinniges Zeug, Blödsinn, Possen'.
Bråndwoin m. 'Branntwein, Schnaps'.
brauschisch Adj. 'porös, nicht fest'. Im Wingerd waar mai Holz gånz brauschisch. SH I 1082.
Breddischd f. 'Predigt'.
Breed n. 'Brett', Pl. Brerrer.
Breemelhegge Pl. 'Brombeerhecken'. Aus dem Wort läßt sich schließen, daß Breemel 'Brombeere' früher in Gabsheim existiert haben muß. SH I Karte 55.
breewele schw. 'unverständlich vor sich hin reden, sich etwas in den Bart brummen'; wörtl. pröbeln, wohl eine Lautbildung, ähnl. nhd. brabbeln. SH I 1124.
Brems f. 'Bremse', ein Insekt.
Bremser m. 'gärender Traubenmost'. Zu mhd. bremen 'brummen', weil der gärende Most ein brummendes Geräusch macht.
Brenk f. 'ovaler Bottich zum Waschen'. Mhd. brente 'Bottich', das aus italienisch-rätoroma­nisch brenta entlehnt ist. SH I 1100 Brenke.
Brezzel m. 'Brezel'. Isch hunn en Brezzel gess.
Briefbodd m. 'Briefträger'.
briie schw. 1. 'brüten'. – 2. ebbes ausbriie = 'eine Krankheit bekommen'.
brii'isch Adj. 'brütend'. RA.: Eens siehd aus wie e brii'isch Hinkel.
brille schw. 'brüllen', auch 'weinen'.
bringe st. 'bringen', Part. Perf. brung, gebrung.
brizzebrååd Adj. 'sehr breit'. Die machd die Bään brizzebrååd.
brr Interj. Fuhrmannsruf 'halt!'.
Brulljee n. 'Buch, in dem die Liegenschaften innerhalb der Gemeinde vermerkt sind'. Das Wort, in Rheinhessen auch als Brujoo, Brulljoo bekannt, stammt aus frz. brouillion.
Brunne m.: 'in die Erde gegrabener Brunnen wie auch freilaufende Quelle'. In älteren Flur­namen nur Born, z. B. Gemsborn, Laisborn aber in lebender Mundart Brunne, Schwingel­brunne (Brunnen mit Schwengelpumpe), das Daiwelsbrinnelsche.
Brunnesarsch m. 'Brunnentrog'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 2 Eisen zusammen­ge­schweißt über dem Brunnensarg. SH I 1176.
b'soff Adj. 'betrunken'. Der iss alleridd b'soff.
Buch n. (u kurz: [bʊx]) 'Buch'.
Budd f. 'Rückentragegefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden'. Früher aus Holzdauben, dann Blech, heute Kunststoff. Römerzeitliches Lehnwort, aus vulgärlat. buttem 'Faß'.
Buddigg f. 'altes, verkommenes Gebäude', abschätzig. Dem sai ald Buddigg fälld ball samme. Frz. boutique.
Buddsche n. 'Obertasse'. Geb mer mool des Buddsche heer! Dim. zu Budd. SH I 1256/57.
Bull f. 'der größte Klicker', danach ist auch der Name Bullsches für ein bestimmtes Klicker­spiel benannt. SH I 1214 Bulle.
bumbe schw. 1. 'pumpen'. – 2. 'schlagen, prügeln'. – 3. 'leihen'.
Bund m. 'Bundkuchen'.
Bundel n. 'Traglast Stroh, Holz, Heu usw.'.
Buub m. 'Bube, Junge', Pl. Buuwe.
Buus f. 'Tuberkulose beim Rind'. Aus der Sprache der jüdischen Viehhändler. SH I 1246.
Buwerollzern f. 'Mädchen, das sich viel mit Jungen abgibt'.
Buzzemånn m. 'Schreckgestalt, mit der man Kinder ängstigt'.