A
Åå n. 'Auge', Pl. wie Sg. Er hot e bloo Åå geschlåå gried.
Ååbee m. 'Abort'. Isch geh grååd emool uff de Ååbee.
ååch Konj. 'auch'.
Ååedeggel m. 'Augenlid'.
Aaileloch n. 'Öffnung im Scheunengiebel', wörtl. Eulenloch.
åårich Adv. 'arg, sehr'. Isch hummer åårich weh gedoon.
Äärn f. 'Ernte'. Dessjohr fängt die Äärn frih oo. Das Wort gehört nicht direkt zu nhd. Ernte, sondern zu mhd. erne 'Ernte'.
Äärnwåå m. 'Erntewagen mit Leitern'.
Åårsch m. 'Arsch'. In der Mundart weniger derb empfunden als in der Hochsprache.
Äärwed f. 'Arbeit'. Isch muss ford, isch hunn noch so feel Äärwed.
Ååsch f. 'Eiche', auch Ååschbååm.
Ååscheresch m. FlN. Åm Ååscheresch. Zum zweiten Wortteil s. Resch.
abreere schw. 'nach dem Flegeldrusch die Ähren mit dem Ährraider aussieben'. Wörtl. abreden, zu mhd. reden 'sieben', zu dessen Sippe auch der Ährraider gehört. SH I 74.
abschbriise schw. 'abstützen'.
abschdesche st. 'ein Faß Wein ablassen, umfüllen'.
abschnebbe schw. 'abkippen', z. B. von einem Schnebbkarrn.
achele schw. 'essen, tüchtig essen'. Gummoo, wie der wirrer acheld! Aus dem Jidd. Hebr. achal 'essen'. SH I 127.
adschee Interj. 'Abschiedsgruß'.
Ährraider m. 'rundes Sieb zum Aussieben der Ähren aus dem Druschgetreide'. Zu mhd. rîter, ahd. rîtera 'Sieb'; vgl. abreere. SH I 172.
Aider n. 'Euter', Pl. wie Sg.
aiserschd Adv. 'irgendwie'. Wanns aiserschd gehd, kumm isch haid oomd.
allee Interj. 'aufmunternder, antreibender Zuruf'. Allee hobb, loos gehds! Aus frz. allez! SH I 186.
alleridd Adv. (2. Wortteil betont) 'andauernd, immerfort'. Alleridd kimmd er gezoo.
alleweil Adv. 'eben, gerade'. Alleweil kimmd er.
allminnanner 'alle miteinander'.
Alze ON. Name der Stadt Alzey. Auch in Gabsheimer FlN: In de Alzer Dell. Åm Alzer Paad.
Amm f. 'Hebamme'; neuer, ältere Form s. Ammewäsje.
Ammewäsje n. 'Hebamme'. Das Grundwort ist Dim. zu Wase, einer Nebenform zu Base. SH I 218 u. K. I 7.
Åndifdche n. 'Endivie'.
ångele schw. 'unablässig bitten, quälen', von Kindern. Das zu nhd. angeln gehörende Wort ist in dieser Bedeutung weit in Rheinhessen bekannt.
Ängschd Pl. 'Angst'. Was hunn isch Ängschd gehadd!
Ank f. 'Nacken'. Wannde nedd 's Maul hellsd, schlåå isch der in die Ank! Ein altes Wort, mhd. anke 'Gelenk, Genick', das in süd- und westdeutschen Mundarten heimisch ist. SH I 260.
anne Adv. 'entlang, her'. Meer sain doo hinne anne gång. Entstanden aus an-hin. SH I 236.
Äsch f. 'Asche'. Umlautvariante zu Asche.
Aschberglauer m. FlN. Im Aschberglauer. Erster Wortteil zu rheinhessisch Aspe 'Espe (Populus tremula)', SH I 357, zweiter Wortteil ist der in Rheinhessen häufige FlN Klauer 'mit Weiden, Bäumen bestandener Platz'. SH III 1384.
Aschbizzwaire Pl. FlN. In Aschbizzwaire. Zweiter Wortteil zu Weide (Salix), erster Wortteil?
Aschd m. 'Ast', Pl. Äschd. Friher hodd mer als uff de ledschd Wåå funn de Äärn (Ernte) e Aschd geschdeggd.
Äschekaud f. FlN. In de Äschekaut 'Aschenkaute', s. Kaud.
Äscherisch m. 'Krankheit des Weinstocks, bei der die Blätter grau werden (Oidium)'. Zu Äsche 'Asche', wegen der aschgrauen Farbe. SH I 356.
Asda f. gebräuchlicher Hundename.
aue Interj. 'auweh'. Aue, hodd dess weh gedoon!
auf Interj. Fuhrmannsruf 'vorwärts!'.
Ausbreschaise n. 'Ausbrecheisen, ein Eisen mit Schneide und hölzernem Handgriff zum Entfernen unerwünschter Seitentriebe am Weinstock'.
awwer Konj. 'aber'. Dess iss awwer scheen!
Azzel f. 'Elster'. Mhd. atzel 'Elster', ahd. âgazâ. SH I 364 Atzel.